Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Polypodiopsida > Polypodiales > Dryopteridaceae > Cystopteris > Berg-Blasenfarn
Berg-Blasenfarn - Cystopteris montana (Lam.) Desv.
Englisch: Mountain Bladder-fern, Mountain bladder fern, Mountain bladderfern, Mountain cystopteris

© Andreas Stiller
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme dt.:
Berg-Blasenfarn
Gebirgs-Blasenfarn
Synonyme :
Aspidium montanum (Lam.) Sw.
Aspidium myrrhidifolium (Vill.) Chevall.
Athyrium montanum (Lam.) Röhl.
Athyrium montanum (Lam.) Röhl. ex Speng.
Athyrium montanum (Lam.) Röhl. ex Spreng.
Cyathea montana (Lam.) J.Sm.
Cyste fragilis Dulac
Cyste montana (Lam.) Dulac
Cystea bulbifera Watt
Cystea montana Watt
Cystopteris allionii Newman
Cystopteris modesta Ching
Cystopteris montana (Lam.) Bernh.
Cystopteris montana f. glabrescens Zapal.
Cystopteris myrrhidifolia (Vill. ex Gilib.) Newman
Filicula montana (Lam.) Farw.
Filix montana (Lam.) Underw.
Filix montana (Lam.) Underwood
Polypodium montanum Lam.
Polypodium montium J.F.Gmel.
Polypodium myrrhidifolium Vill.
Polypodium myrrhidifolium Vill. ex Gilib.
Rhizomatopteris montana (Lam.) A.P.Khokhr.
Rhyzomatopteris montana (Lam.) A.P.Khokhr.
Ausdauernd. Höhe 15 bis 30 cm.
Blatt: Einzeln- (nicht büschelig) stehende Blätter. Blattumriss deltaförmig bis breit-eiförmig. Spreite zart, sehr langgestielt, mit deltaförmigem Umriss, zwei- bis dreifach-fiederschnittig; Abschnitte letzter Ordnung fiederspaltig mit gesägt-gezähnten Läppchen; der erste Abschnitt zweiter Ordnung an der unteren Seite des untersten Abschnittes erster Ordnung ist länger als der folgende und etwa so lang als der ganze dritte Abschnitt erster Ordnung, Spreuschuppen am Rande drüsig.
Stengel bzw. Stamm: Wurzelstock kriechend.
Frucht bzw. Samen: Sporenreife Juli, August.
Vorkommen: In feuchtem Gerolle, sumpfigen Wäldern und an Quellen in den Alpen; zerstreut.