Lycium (Subscribe)
Auch: Teufelszwirn
Keimling sehr stark gekrümmt oder eingerollt, bis fast spiralig. Samenlappen
von der Breite des Würzelchens.
Frucht eine Beere.
Saum der Blumenkrone in der Knospenlage dachig.
Kelch drei- bis fünfzähnig oder ebenso viel lappig.
Sträucher mit ganzen, ganzrandigen, wechselständigen oder zu Büscheln
vereinigten Blättern. Kelch glockig, zwei- bis fünfspaltig, stehenbleibend.
Blumenkrone mit fünfteiligem Saume. Beere zweifächerig, viele nierenförmige
Samen enthaltend.
Links
Lycium puberulum Gray
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lycium tweedianum tweedianum Griseb.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lycium pallidum Miers
Englisch: box thorn, desert thorn, pale wolfberry, rabbit thorn, wolfberry
Spanisch: tomatilla NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Lycium macrodon Gray
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lycium fremontii Gray

Englisch: boxthorn, Fremont’s box-thorn, Fremont's desert-thorn, Fremont's thornbush, Fremont’s wolfberry, thornbush
Spanisch: bashata NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Lycium exsertum Gray
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lycium cooperi Gray
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lycium chinense P. Mill.
Englisch : Wolfberry, Chinese Wolfberry
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Lycium carolinianum Walt.
Englisch: boxthorn, Carolina desert-thorn, Carolina wolfberry, Christmas berry
Spanisch: frutilla NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Lycium californicum Nutt. ex Gray
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lycium berlandieri Dunal
Englisch: Berlandier’s wolfberry, wolfberry
Spanisch: frutilla NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Lycium bosciifolium Schinz
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lycium ciliatum Schltdl.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lycium chinense var. potaninii (Pojark.) A.M. Lu
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lycium chinense var. chinense
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lycium chilense var. vergarae
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lycium chilense Bertero

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lycium chanar Phil.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lycium cestroides Schltdl.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lycium carolinianum var. quadrifidum (Moc. & Sessé ex Dunal) C.L. Hitchc.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lycium californicum subsp. carinatum (S. Watson) Felger
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lycium brevipes Benth.

Englisch: Baja desert thorn, box thorn, desert thorn, wolfberry
Spanisch: frutilla NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Lycium andersonii Gray

Englisch: Anderson boxthorn, Anderson desert thorn, Anderson lycium, Anderson thornbush, Anderson wolfberry, desert tomato, water jacket, wolfberry
Spanisch: baya del desierto, frutilla, tomate del desierto, tomatillo NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Lycium berlandieri var. parviflorum (A. Gray) A. Terracc.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lycium andersonii var. deserticola (C.L. Hitchc.) Jeps.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lycium americanum Jacq.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lycium ameghinoi Speg.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lycium afrum L.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lycium acutifolium E. Mey. ex Dunal
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lycium ferrocissimum Miers
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Europäischer Bocksdorn - Lycium europaeum L.

NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Blüte: Blumenkrone hellviolett, mit weissen Adern; deren Röhre etwa doppelt so lang wie der Saum. Staubblätter fast ganz in der Krone eingeschlossen. Blütezeit Mai, Juni. Stamm oder Stengel: Sparriger Strauch mit zum Teil in Dorne auslaufenden Asten. Frucht: Beere mennigrot, selten gelb.
Blüte: Blumenkrone hellviolett, mit weissen Adern; deren Röhre etwa doppelt so lang wie der Saum. Staubblätter fast ganz in der Krone eingeschlossen. Blütezeit Mai, Juni. Stamm oder Stengel: Sparriger Strauch mit zum Teil in Dorne auslaufenden Asten. Frucht: Beere mennigrot, selten gelb.
Gemeiner Bocksdorn - Lycium barbarum L.

Englisch: matrimony vine Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 50.00 cm x 250.00 cm Blüte: Blumenkrone hellrot bis violett, deren Röhre und Saum ungefähr gleichlang. Staubblätter aus der Blumenkrone durch Nachwachsen bei geöffneter Blüte (in 24 Stunden etwa 0,5 cm) hervortretend. Blütezeit Juni bis Herbst. Stamm oder Stengel: Wehrloser oder dorniger Strauch mit dünnen, rutenförmigen, überhängenden Ästen. Höhe bis 2,5 m. Frucht: Beere scharlachrot. Medizinisch