Santalaceae (Subscribe)
Categories
- Acanthosyris (6)
- Amphorogyne (3)
- Anthobolus (4)
- Antidaphne (7)
- Arceuthobium (25)
- Buckleya (4)
- Cervantesia (2)
- Choretrum (7)
- Cladomyza (23)
- Colpoon (2)
- Comandra (4)
- Daenikera (1)
- Dendromyza (10)
- Dendrophthora (119)
- Dendrotrophe (10)
- Elaphanthera (1)
- Eubrachion (1)
- Exocarpos (27)
- Geocaulon (1)
- Ginalloa (9)
- Ixidium (1)
- Jodina (1)
- Korthalsella (14)
- Lepidoceras (2)
- Myoschilos (1)
- Nanodea (1)
- Nestronia (1)
- Omphacomeria (1)
- Osyridicarpos (1)
- Osyris (3) Gattungsinfo Osyris
- Phacellaria (6)
- Phoradendron (170)
- Pyrularia (3)
- Razoumofskya (2)
- Rhoiacarpos (1)
- Santalum (9)
- Scleropyrum (1)
- Thesidium (2)
- Thesium (75) Gattungsinfo Thesium
- Viscum (51)
Krautartig Wurzelschmarotzer.
Auf den Wurzeln anderer Pflanzen sitzende und von diesen schmarotzende,
aber blattgrünhaltige Pflanzen mit schmalen, ganzrandigen, nebenblattlosen,
wechselständigen Blättern. Blüten zwitterig oder zweihäusig. Blütenhülle
klein, grün oder gelblich-grün, einblätterig, mit drei- bis fünflappigem
Saum. Staubblätter so viele wie Lappen des Blütenhüllsauraes und vor
diesen eingefügt. Fruchtknoten unterständig, einfächerig. Samenanlagen
von der Spitze einer grundständigen, freien Mittelsäule herabhängend.
Frucht nuss- oder steinfruchtartig, einsamig. Same mit fleischigem Eiweiss
und geradem, achselständigem Keimling.