Salomonia (Subscribe)
Links
Salomonia cantoniensis Lour.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Salomonia cantoniensis var. cantoniensis
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Salomonia ciliata (L.) DC.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Wimperblütige Kreuzblume - Salomonia ciliata f. ciliata
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: Der Stempelträger der im Aufblühen begriffenen Blüte ist höchstens so lang wie der Fruchtknoten; auch der Griffel ist meist nicht viel länger. Blütenstiele, Deckblätter, alle Kelchblätter und Kapsel bewimpert. Flügelartige Kelchblätter breit urugekehrteiförmiff. Blumenkrone weisslich oder bläulich. Blütezeit Juni bis August.
Blüte: Der Stempelträger der im Aufblühen begriffenen Blüte ist höchstens so lang wie der Fruchtknoten; auch der Griffel ist meist nicht viel länger. Blütenstiele, Deckblätter, alle Kelchblätter und Kapsel bewimpert. Flügelartige Kelchblätter breit urugekehrteiförmiff. Blumenkrone weisslich oder bläulich. Blütezeit Juni bis August.
Wimperblütige Kreuzblume - Salomonia ciliata f. ciliata
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: Der Stempelträger der im Aufblühen begriffenen Blüte ist höchstens so lang wie der Fruchtknoten; auch der Griffel ist meist nicht viel länger. Blütenstiele, Deckblätter, alle Kelchblätter und Kapsel bewimpert. Flügelartige Kelchblätter breit urugekehrteiförmiff. Blumenkrone weisslich oder bläulich. Blütezeit Juni bis August.
Blüte: Der Stempelträger der im Aufblühen begriffenen Blüte ist höchstens so lang wie der Fruchtknoten; auch der Griffel ist meist nicht viel länger. Blütenstiele, Deckblätter, alle Kelchblätter und Kapsel bewimpert. Flügelartige Kelchblätter breit urugekehrteiförmiff. Blumenkrone weisslich oder bläulich. Blütezeit Juni bis August.