Sprung zum Inhalt


Lythraceae (Subscribe)

Categories

Adenaria (1)
Ammannia (29)
Capuronia (1)
Crenea (2)
Cuphea [ Köcherblümchen ] (291)
Decodon (1)
Didiplis (1)
Diplusodon (90)
Duabanga (2)
Galpinia (1)
Ginoria (15)
Heimia (3)
Koehneria (1)
Lafoensia (5)
Lagerstroemia [ Lagerströmien ] (20)
Lawsonia (2)
Lourtella (1)
Lythrum [ Blutweideriche ] (23)
Gattungsinfo Lythrum

Middendorfia (1)
Nesaea (28)
Pehria (1)
Pemphis (2)
Peplis (1)
Physocalymma (1)
Pleurophora (6)
Punica (0)
Rotala (24)
Sonneratia (5)
Tetrataxis (1)
Trapa (10)
Woodfordia (2)
Kelch und Blumenkrone vorhanden. Fruchtknoten mehrfächerig, aber mit nur einem Griffel. Staubblätter so viele oder doppelt so viele, selten weniger als Kronenblätter (bez. Blütenhüllblätter) vorhanden sind. Blumenkrone umständig oder fehlend. Kräuter mit ungeteilten, gegen- oder quirlständigen, nebenblattlosen Blättern. Blüten regelmässig, oft dreifach - verschiedengriffelig. Kelch, Blumenkrone und Staubblätter umständig. Kelch mit klappiger, Blumenkrone mit dachiger Knospenlage; beide 6-, selten 5 zählig. Ersterer mit ein- bis zweireihig -gezähntem Saume; Kronenblätter, bei zweireihiggezähntem Kelche, vor den äusseren Kelchzipfeln stehend. Staubblätter so viel oder doppelt so viel, selten Aveniger, wie Kronenblätter, mit nach innen sich öffnenden Staubbeuteln. Stempel frei auf dem Grunde der Blüte. Fruchtknoten aus 2 Fruchtblättern gebildet, zweifächerig, zuweilen, durch Verkümmern der Scheidewand, an seinem Grunde oder an seiner Spitze einfächerig. Narbe kopfig. Frucht eine vielsamige Kapsel. Samen zahlreich, klein, eiweisslos, mit geradem Keimling.