Hypericum (Subscribe)
Auch: Hartheu
Staubblätter zahlreich, nur am Grunde miteinander verwachsen.
Zwischen den Staubfadenbündeln finden sich keine Naktarien. Die
Kapsel ist dreifächerig.
Links
Hypericum sampsonii Hance
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hypericum scabrum L.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hypericum scioanum Chiov.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hypericum scouleri subsp. nortoniae (M.E.Jones) J.M.Gillett
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hypericum seleri Keller
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hypericum seniawinii Maxim.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hypericum silenoides Juss.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hypericum silenoides subsp. silenoides
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hypericum songaricum Ledeb. ex Rchb.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hypericum spathulatum (Spach) Steud.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hypericum sprucei N. Robson
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hypericum stans (Michx. ex Willd.) W.P. Adams & N. Robson
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hypericum stellatum N. Robson
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hypericum stenopetalum Turcz.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hypericum strictum Kunth
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hypericum struthiolifolium Juss.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hypericum stuebelii Hieron.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hypericum styphelioides A. Rich.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hypericum subalatum Hayata
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hypericum subcordatum (R. Keller) N. Robson
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hypericum subsessile N. Robson
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hypericum taihezanense Sasaki ex S. Suzuki
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hypericum tamamum Cuatrec.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hypericum teretiusculum A. St.-Hil.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hypericum ternum A. St.-Hil.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hypericum tetrapterum var. corsicum (Steud.) Boiss.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hypericum thesiifolium Kunth
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hypericum thuyoides Kunth
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hypericum tomentosum L.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hypericum tosaense Makino
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hypericum trigonum Hand.-Mazz.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hypericum triquetrifolium Turra
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hypericum undulatum Schousb. ex Willd.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hypericum undulatum var. boeticum (Boiss.) Lange
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hypericum uralum Buch.-Ham. ex D. Don
©James Gaither & San Francisco USA
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hypericum wardianum N. Robson
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hypericum wightianum Wall. ex Wight & Arn.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hypericum wilsonii N. Robson
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hypericum wurdackii N. Robson
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hypericum xylosteifolium N. Robson
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hypericum yezoense Maxim.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Berg-Hartheu - Hypericum montanum L.
©douneika @ Italy
NoSyn.lat
 Synonyme dt. exist.
Blumenkrone gelb. Unsere Arten haben homogame, durch ihren Blütenstaub Insekten anlockende Blumen, doch ist bei den kleinblütigen der Insektenbesuch sehr spärlich. Pflanze: Höhe 25.00 cm x 50.00 cm Blumenkrone gelb. Unsere Arten haben homogame, durch ihren Blütenstaub Insekten anlockende Blumen, doch ist bei den kleinblütigen der Insektenbesuch sehr spärlich. Blatt: Blätter gegenständig. [pflanze kahl: Blätter sitzend, aus herzförmigem Grunde eiförmig bis länglich, spitz, nur die oberen durchscheinend punktiert. Kelchblätter lanzettlich, spitz, drüsig-gewimpert. Stamm oder Stengel: Stengel stielrund. 25 bis 50 cm hoch. Frucht: Samen fein punktiert.
Blumenkrone gelb. Unsere Arten haben homogame, durch ihren Blütenstaub Insekten anlockende Blumen, doch ist bei den kleinblütigen der Insektenbesuch sehr spärlich. Pflanze: Höhe 25.00 cm x 50.00 cm Blumenkrone gelb. Unsere Arten haben homogame, durch ihren Blütenstaub Insekten anlockende Blumen, doch ist bei den kleinblütigen der Insektenbesuch sehr spärlich. Blatt: Blätter gegenständig. [pflanze kahl: Blätter sitzend, aus herzförmigem Grunde eiförmig bis länglich, spitz, nur die oberen durchscheinend punktiert. Kelchblätter lanzettlich, spitz, drüsig-gewimpert. Stamm oder Stengel: Stengel stielrund. 25 bis 50 cm hoch. Frucht: Samen fein punktiert.
Echtes Johanniskraut - Hypericum perforatum L.
©Matt Lavin @ flickr.com
Englisch: goatweed, Klamath weed, St. John’s wort, hardhay
Portugiesisch: erva-de-são-joão, hiperição, hipérico, milfurada
Spanisch: corazoncillo, cori, hierba de San Juan, hipérico, hipericón
Französisch: Mille-pertuis, herbe aux piqüres, herbe ä mille trous, herbe de Saint Jean, chasse-diable NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 60.00 cm Blatt: Die gegenständigen Blätter sind elliptisch-eiförmig, länglich oder lineal, ungestielt, ganzrandig, kahl, durchscheinend punktiert und meist nur am Rande mit schwarzen Drüsen besetzt. Stamm oder Stengel: ausdauernde Pflanze mit langlebiger, spindelförmiger, reichästiger Wurzel und ästigem Erdstock erreicht eine Höhe von 20—100 cm. Der Stengel ist aufrecht, im oberen Teil ästig und stielrund mit zwei Längskanten, kahl, bereift und gegen die Spitze zu mit Drüsen besetzt. Medizinisch
Geflecktes Johanniskraut - Hypericum maculatum Crantz
NoSyn.lat
 Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Geflügeltes Johanniskraut - Hypericum tetrapterum Fr.
©Hermann Falkner @ Vienna, Austria
NoSyn.lat
 Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Großblumiges Johanniskraut - Hypericum patulum Thunb.
©James Gaither & San Francisco USA
NoSyn.lat
 Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Großes Kanadisches Johanniskraut - Hypericum majus (Gray) Britt.
 Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Kleinblütiges Johanniskraut - Hypericum mutilum L.
©Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA
 Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mannsblut - Hypericum androsaemum L.
©Eric Hunt @ Little Rock, USA
NoSyn.lat
 Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 100.00 cm Blüte: Blumenkrone gelb, fünfzählig, langgestielt und sitzen einzeln oder in kleinen Gruppen in den Achseln lanzettlicher Tragblätter, wo sie zusammengenommen endständige Scheindolden bilden. Blütezeit Juni. Kronblätter sind 6 bis 11 mm lang und 4 bis 6 mm breit. Ihre Form ist verkehrt-eiförmig, am oberen Ende sind sie stumpf bis rund. Kronblätter sind abfallend. Staubblätter sind angeordnet in fünf Gruppen, welche am Grund verwachsen sind. Sie überragen die Krone. Stamm oder Stengel: immergrüner, kahler Strauch von 30 bis 80 (100) cm Wuchshöhe. kriechendes bis aufrechtes Stämmchen, dicht verzweigt. Frucht: 6 bis 10 mm lange, kahle Frucht ist kugel- bis spindelförmig. Sie ist eine anfangs rot-braun, später aber glänzend schwarze, fleischige Beere. Die ei- bis walzenförmigen Samen sind etwa 1 mm lang und längsgestreift durch grubenförmige Vertiefungen Medizinisch
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 100.00 cm Blüte: Blumenkrone gelb, fünfzählig, langgestielt und sitzen einzeln oder in kleinen Gruppen in den Achseln lanzettlicher Tragblätter, wo sie zusammengenommen endständige Scheindolden bilden. Blütezeit Juni. Kronblätter sind 6 bis 11 mm lang und 4 bis 6 mm breit. Ihre Form ist verkehrt-eiförmig, am oberen Ende sind sie stumpf bis rund. Kronblätter sind abfallend. Staubblätter sind angeordnet in fünf Gruppen, welche am Grund verwachsen sind. Sie überragen die Krone. Stamm oder Stengel: immergrüner, kahler Strauch von 30 bis 80 (100) cm Wuchshöhe. kriechendes bis aufrechtes Stämmchen, dicht verzweigt. Frucht: 6 bis 10 mm lange, kahle Frucht ist kugel- bis spindelförmig. Sie ist eine anfangs rot-braun, später aber glänzend schwarze, fleischige Beere. Die ei- bis walzenförmigen Samen sind etwa 1 mm lang und längsgestreift durch grubenförmige Vertiefungen Medizinisch
Niederliegendes Johanniskraut - Hypericum humifusum L.
©Tico Bassie
NoSyn.lat
 Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 3.00 cm x 20.00 cm Blatt: Blätter länglich- stumpf, nur die oberen durchscheinend punktiert. Stamm oder Stengel: Stengel niederliegend, fadenförmig, am Grunde meist sehr ästig, fast zweikantig. Länge 5 bis 20 cm.
Pflanze: Höhe 3.00 cm x 20.00 cm Blatt: Blätter länglich- stumpf, nur die oberen durchscheinend punktiert. Stamm oder Stengel: Stengel niederliegend, fadenförmig, am Grunde meist sehr ästig, fast zweikantig. Länge 5 bis 20 cm.