Verbenaceae (Subscribe)
Categories
- Acantholippia (7)
- Aegiphila (3)
- Aloysia (53)
- Baillonia (1)
- Bouchea (18)
- Callicarpa (4)
- Caryopteris (1)
- Casselia (11)
- Chascanum (38)
- Citharexylum (116)
- Clerodendrum [ Losbäume ] (17)
- Coelocarpum (7)
- Congea (1)
- Cornutia (2)
- Dipyrena (7)
- Duranta (30)
- Glandularia (95)
- Gmelina (2)
- Hierobotana (1)
- Holmskioldia (1)
- Junellia (47)
- Lampaya (3)
- Lantana [ Wandelröschen ] (138)
- Lippia (195)
- Nashia (7)
- Neosparton (4)
- Parodianthus (2)
- Petitia (1)
- Petrea (13)
- Phryma (2)
- Phyla (15)
- Pitraea (1)
- Plexipus (8)
- Premna (2)
- Priva (24)
- Privia (1)
- Recordia (1)
- Rehdera (2)
- Rhaphithamnus (2)
- Stachytarpheta (137)
- Stylodon (1)
- Tamonea (11)
- Tectona (1)
- Tetraclea (2)
- Urbania (1)
- Verbena [ Eisenkraut ] (143) Gattungsinfo Verbena
- Verbenoxylum (1)
- Vitex [ Keusch-Lamm ] (7) Gattungsinfo Vitex
- Xeroaloysia (1)
- Xolocotzia (1)
Fruchtfächer mit nur einer oder mit zwei nebeneinanderstehenden
Samenanlagen. Frucht in 4 einsamige Nüsschen zerfallend, selten
eine Steinbeere.
Blätter gegenständig. Würzelchen des Keimlings abwärts-gerichtet.
Griffel einfach, endständig auf dem vierfach erigen Fruchtknoten.
Meist tropische, sehr verschiedenartig gestaltete Pflanzen. Blätter gegenständig.
Kelch bleibend. Blüten seitlich symmetrisch, zwitterig. Blumenkrone
fünfzipfelig -zweilippig. Staubblätter 4, zweimächtig. Fruchtknoten
oberständig, vierfächerig, mit einfachem, endständigem Griffel.
Fruchtfächer
einsamig. Keimling mit abwärts-gewendetem Würzelchen.