Melissa (Subscribe)
Staubbeutelhälften zuletzt mehr oder minder geradlinig-gespreizt, miteinander
verschmelzend und mit gemeinsamer Längsspalte aufspringend.
Kronenröhre inwendig kahl. Kelch glockig. Staubfäden an ihrem
Ende nicht zweizähnig.
Links
Melissa axillaris (Benth.) Bakh.f.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Melissa flava Benth.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Melissa officinalis subsp. altissima (Sm.) Arcang.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Melissa officinalis subsp. inodora Bornm.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Melissa officinalis subsp. officinalis
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Melissa yunnanensis C.Y.Wu & Y.C.Huang
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Magnoliophyta/Magnoliopsida/Lamiales/Lamiaceae/Melissa (Benth.) Bakh.f.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Zitronen-Melisse - Melissa officinalis L.

Englisch: balm, common balm, garden balm, lemon balm, lemonbalm, melissa, sweet balm, tea balm
Portugiesisch: capim-da-lapa, carmelitana, carmelita, chá-de-França, cidrilha, citronela maior, erva-cidreira, limonete, melissa, melissa-romana, meliteria
Spanisch: cedrón limonera, cidrón, cidronella, melisa, torongil, toronjil, toronjina
Französisch: Melisse, citronelle, citronnade, herbe du citron, piment des abeilles NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 70.00 cm Blüte: Blüten zwitterig. Oberlippe des Kelches dreizähnig, Unterlippe zweispaltig. Oberlippe der Blumenkrone etwas gewölbt, meist ausgerandet; Unterlippe dreispaltig, mit grösserem Mittelzipfel. Staubfäden unter der Oberlippe zusammenneigend, die oberen kürzer. Staubbeutelhälften nur an ihrer Spitze zusammengewachsen, auseinanderspreizend. Blüten klein, erst gelblich, später weiss oder rosenrot. Blütezeit Juni bis September; vorstäubend. Stamm oder Stengel: 30 bis 90 cm hohes Kraut mit weichen, runzeligen, gestielten, eiförmigen oder unteren herzförmigen, stumpfen, gekerbt-gesägten , zerstreut-behaarten Blättern. Medizinisch