Ceratonia (Subscribe)
Blätter paarig gefiedert. Blumenkrone fehlt. Blüten polygamisch.
Hülse nicht aufspringend, durch fleischiges Mark querfächerig.
Links
Ceratonia oreothauma subsp. oreothauma Hillc., G.P.Lewis & Verdc.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ceratonia oreothauma Hillc. & al.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ceratonia oreothauma subsp. frigidus Moris
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ceratonia oreothauma subsp. somalensis Hillc. & al.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Johannisbrotbaum - Ceratonia siliqua L.

Englisch: algarroba bean, carob, carob tree, locust bean, Saint John’s bread
Portugiesisch: alfarrobeira
Spanisch: algarrobo, ervilla, arveja, arvejera, caroba, algarrobo europeo, algarroba NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Immergrüner, wehrloser Strauch oder Baum, der im Gebiete nur etwa Mannesgrösse erreicht, im Oriente aber ein sehr grosser Baum wird. Pflanze: Höhe 100.00 cm x 3000.00 cm Immergrüner, wehrloser Strauch oder Baum, der im Gebiete nur etwa Mannesgrösse erreicht, im Oriente aber ein sehr grosser Baum wird. Blatt: Blätter paarig -gefiedert, lederig. Blättchen eiförmig, abgestutzt. Stamm oder Stengel: Hülse (Johannisbrot) bis 25 cm lang und 2,5 bis 3 cm breit, zusammengedrückt, mit verdickten Kanten jederseits neben einer tiefen Längsfurche, dunkelbraun, die äussere Schicht und die Innenwand der einsamigen Fruchtfächer ist pergamentartig; die übrige Masse besteht aus einem markigen, rotbraunmarmorierten, süssen, wohlschmeckenden Fleische. Wurzeln bis 9 m tief. Essbar, Nahrung