Sprung zum Inhalt


Reseda (Subscribe)

Auch: Wau. Ein- oder zweijährige Kräuter mit abwechselnden Blättern; Kelch und Blumenkrone sind bei unseren Arten vier- bis sechsblätterig. Die Blumenkronenblätter sind ganz oder mannigfach gespalten; dabei sind die vorderen Blumenblätter meist kleiner und weniger geteilt als die der Blütenachse zugewendeten. Am Grunde der zerschlitzten Platte findet sich auf der Innenseite der Blumenblätter als Fortsetzung des scheidenartig verbreiterten Nagels ein kleines Blatthäutchen (hgula). Die Blütenachse ist zwischen den Krön- und den Staubblättern mehr oder weniger gestreckt und zu einer, auf der Vorderseite der Blüte nur wenig entwickelten, auf der Rückseite zu einer hohlen Schuppe erweiterten Scheibe (Discus) angeschwollen. Die Staubblätter sind zahlreich, die Staubbeutel am Grunde des Rückens angeheftet. Der Fruchtknoten ist einfächerig, er wird von drei bis vier nur an ihrem Grunde miteinander verwachsenen Fruchtblättern gebildet und ist meist an seiner Spitze offen; die Narben finden sich an den Enden seiner Lappen. Die Frucht ist eine an ihrer Spitze offene, vielsamige Kapsel. Infolge der auffälligen Blütentrauben ist der Insektenbesuch (fast ausschliesslich Bienen) verhältnismässig stark; doch ist auch Selbstbestäubung von Erfolg.

Links

Reseda lutea subsp. vivantii (P.Monts.) Rovira

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Reseda luteola subsp. biaui (Pit.) Maire

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Reseda media Lag.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Reseda orientalis (Müll.Arg.) Boiss.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Reseda paui Valdés Berm. & Kaercher

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Reseda phyteuma subsp. collina (Müll.Arg.) Batt.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Reseda stricta Pers.

: - Reseda stricta ©José María Escolano @ flickr.com
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Reseda lanceolata Lag.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Reseda suffruticosa Loefl.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Reseda tymphaea Hausskn.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Reseda undata L.

: - Reseda undata ©José María Escolano @ flickr.com
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Reseda undata subsp. gayana (Boiss.) Valdés Berm.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Reseda virgata Boiss. & Reut.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Reseda alba subsp. myriosperma (Murb.) Maire

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Reseda arabica Boiss.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Reseda barrelieri Bertol. ex Müll.Arg.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Reseda bucharica Litv.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Reseda complicata Bory

: - Reseda complicata ©Manuel M. Ramos @ Granada, España
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Reseda decursiva Forssk.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Reseda glauca L.

: - Reseda glauca ©José María Escolano @ flickr.com
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Reseda globulosa Fisch. & C.A.Mey.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Reseda gredensis (Cutanda & Willk.) Müll.Arg.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Reseda inodora Rchb.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Reseda jacquinii Rchb.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Färber-Waid - Reseda luteola L.

Färber-Waid - Reseda luteola ©Gernot Hochmueller @ Vienna
NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 50.00 cm x 130.00 cm Blüte: Kelch und Blumenkrone sind vierblätterig. Die kurzgestielten Blüten stehen in langen, ähi-enartigen Trauben. Blumenkrone giünHchgelb ins weissliche. Blütezeit JuK bis September. Fruchtknoten vierlappig. Stamm oder Stengel: Tm ersten Jahre bildet sich nur eine Rosette flach am Boden liegender, linealischer, am Rande w^elliger Blätter; im zweiten erhebt sich ein 50 bis 125 cm hoher Stengel mit schmallanzettlichen, stachelspitzigen, an ihrem Grunde meist jederseits einzähnigen, sonst ganzrandigen, mitunter welligen Blättern. Industrie, Farbe, Chemie, Energie

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gelber Wau - Reseda lutea L.

Gelber Wau - Reseda lutea ©José María Escolano @ flickr.com
NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 80.00 cm Blatt: Mittlere stengelständige Blätter ein- oder zweifach fiederteilig oder doppelt dreilappig; obere dreispaltig, alle mit lanzettlichen oder länglich- lanzettlichen Abschnitten; untere Blätter ungeteilt. Stamm oder Stengel: Höhe 30 bis 75 cm. Frucht: Kapsel aufrecht. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Grosskelchiger Waid - Reseda phyteuma L.

Grosskelchiger Waid - Reseda phyteuma ©José María Escolano @ flickr.com
NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 30.00 cm Blüte: Blumen klein, weisslich, in lockerer Traube. Blütezeit Juni bis August. Stamm oder Stengel: Mittlere und obere Stengelblätter mit dreiteiliger oder dreilappiger Spitze; untere ungeteilt, länghch-keilförmig. Höhe 10 bis 25 cm, Frucht: Frucht hängend.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Weisser Waid - Reseda alba L.

Weisser Waid - Reseda alba ©Sarah Gregg @ Abruzzo, Italia
NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 25.00 cm x 55.00 cm Blatt: Blätter ein- bis zweifach fiederteihg. Stamm oder Stengel: Höhe 30 bis 50 cm.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Wohlriechende Resede - Reseda odorata L.

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 75.00 cm Blüte: Wohlriechend. Blütezeit Mai bis September. Stamm oder Stengel: Gekennzeichnet durch die niederhegenden Stengel, die fast durchgehends ganzen, spateiförmigen Blätter (nur die oberen sind meist dreispaltig), ihre Blütenstiele doppelt so lang als der Kelch sind und die Kapseln zuletzt hängend. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern