Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Gelber Wau-Reseda lutea Previous | Next >

Gelber Wau - Reseda lutea L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Crambling rocket, Cut-leaf mignonette, cutleaf mignonette, Hasadi, Ital ian rocket, Khuzam, Mignonette, Reseda, Wild mignonette, Yellow cut-leaf mignonette, Yellow cut-leaved mignonette, Yellow mignonette, Yellow Upright Mignonette

Gelber Wau-Reseda lutea
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Gelbe Rauke
Gelbe Reseda
Gelbe Resede
Gelber Waid
Gelber Wau
Wilde Resede

Synonyme :
Reseda benitoi Sennen
Reseda crispa Ten.
Reseda fluminensis Simonk.
Reseda gallica Raf.
Reseda ibicensis Pau
Reseda laevigata G.Don
Reseda lecoqii Müll.Arg.
Reseda lecoqii Müll.Arg. ex DC.
Reseda lutea var. integrifolia Abdallah & de Wit
Reseda macedonica Formánek
Reseda othryana Formánek
Reseda podolica Rehmann
Reseda ramosissima Pourr.
Reseda ramosissima Pourr. ex Willd.
Reseda reyeri Porta & Rigo
Reseda truncata var. muelleri Boiss.
Reseda vinyalsii Sennen


Blatt: Mittlere stengelständige Blätter ein- oder zweifach fiederteilig oder doppelt dreilappig; obere dreispaltig, alle mit lanzettlichen oder länglich- lanzettlichen Abschnitten; untere Blätter ungeteilt.

Stengel bzw. Stamm: Höhe 30 bis 75 cm.

Blüte: Kelch und Blumenkrone sind sechsblätterig. Blütenstiele so lang als der Kelch. Blumenblätter klein, grünhch-gelb ins weissliche. Blütezeit Mai bis September.

Frucht bzw. Samen: Kapsel aufrecht.

Vorkommen: An sandigen und steinigen, namentUch kalkigen Orten, Wegerändern, Ufern und auf Kulturland; verbreitet, aber nicht überall.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel
Blüten:

Kräuterbowle Blätter:

Salat


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Essbar, Nahrung

5 Bild(er) für diese Pflanze

Reseda lutea


© José María Escolano @ flickr.com

Reseda lutea


© José María Escolano @ flickr.com

Reseda lutea


© José María Escolano @ flickr.com

Reseda lutea


© José María Escolano @ flickr.com

Reseda lutea


© José María Escolano @ flickr.com

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 30.00 ... 80.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09

Pflanze Jährigkeit

Zweijährig

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 2
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gekrümmt
gefaltete oder geknüllte Keimblätter
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Europa
Nordamerika