Erysimum (Subscribe)
Links
Erysimum robustum D.Don
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Erysimum scoparium var. lindleyi (Webb ex H.Christ) G.Kunkel
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Erysimum serpentinicum Polatschek
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Erysimum spetae Polatschek
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Erysimum stewartii (T.Anderson) Wettst.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Erysimum thyrsoideum Boiss.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Erysimum welchevii Urum.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Acker-Schöterich - Erysimum cheiranthoides L.
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Bleicher Schöterich - Erysimum crepidifolium Rchb.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Feinspitziger Fadengriffel - Erysimum cuspidatum (M.Bieb.) DC.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: Blütezeit April bis Juni. Stamm oder Stengel: grasgrün, Stengel mit länglich-spitzen, buchtig-gezähnten Blättern. Blumenkrone gelb.
Blüte: Blütezeit April bis Juni. Stamm oder Stengel: grasgrün, Stengel mit länglich-spitzen, buchtig-gezähnten Blättern. Blumenkrone gelb.
Goldlack - Erysimum cheiri (L.) Crantz

Englisch : Wallflower, gilli flower, ten week stock
Französisch:Giroflee jaune, giroflee de muraille, bäton d'or, muret, murier, ravenelle jaune, jaunet, violette de Saint George Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Blüte: Blätter länglich-lanzettlich, spitz, fast ganzrandig, je nach der Stellung kürzer oder länger gestielt. Die wohlriechenden Blüten bilden eine Traube. Die goldgelben Kronenblätter mit rundlich-verkehrteiförmiger Platte sind plötzlich in den Nagel zusammengezogen. Schoten aufrecht stehend, vom Rücken her zusammengedrückt. Narbe breit, zweilappig. Blütezeit Mai bis Juni, in Südeuropa auch im Winter blühend. Stamm oder Stengel: zweijähriger oder auch ausdauernder Halbstrauch von 20—60 cm Höhe. Die Wurzel ist spindelförmig, ästig und grau. Die verholzenden ästigen Sprosse sind aufrecht. Die Zweige tragen ziemlich reichlich Blätter. Sie erscheinen durch die Blattnarben knotig und endigen entweder in einem Blütenstand oder in einer sterilen Blattrosette. Der kantige Stengel ist ziemlich reichlich mit angedrückten Haaren besetzt. Die nachstäubenden Blüten werden durch langrüsselige Insekten bestäubt. Selbstbestäubung ist möglich. Im ersten Jahre entwickelt die Pflanze nur eine grundständige Blattrosette, erst im zweiten Jahre erscheint der Blütenstengel. Die fruchttragenden Stengel sterben im Winter gewöhnlich bis auf die verholzten Teile ab. Die Laubblätter sind sehr wenig frostempfindlich und welken oft erst mehrere Wochen nach dem Auftauen. Medizinisch
Französisch:Giroflee jaune, giroflee de muraille, bäton d'or, muret, murier, ravenelle jaune, jaunet, violette de Saint George Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Blüte: Blätter länglich-lanzettlich, spitz, fast ganzrandig, je nach der Stellung kürzer oder länger gestielt. Die wohlriechenden Blüten bilden eine Traube. Die goldgelben Kronenblätter mit rundlich-verkehrteiförmiger Platte sind plötzlich in den Nagel zusammengezogen. Schoten aufrecht stehend, vom Rücken her zusammengedrückt. Narbe breit, zweilappig. Blütezeit Mai bis Juni, in Südeuropa auch im Winter blühend. Stamm oder Stengel: zweijähriger oder auch ausdauernder Halbstrauch von 20—60 cm Höhe. Die Wurzel ist spindelförmig, ästig und grau. Die verholzenden ästigen Sprosse sind aufrecht. Die Zweige tragen ziemlich reichlich Blätter. Sie erscheinen durch die Blattnarben knotig und endigen entweder in einem Blütenstand oder in einer sterilen Blattrosette. Der kantige Stengel ist ziemlich reichlich mit angedrückten Haaren besetzt. Die nachstäubenden Blüten werden durch langrüsselige Insekten bestäubt. Selbstbestäubung ist möglich. Im ersten Jahre entwickelt die Pflanze nur eine grundständige Blattrosette, erst im zweiten Jahre erscheint der Blütenstengel. Die fruchttragenden Stengel sterben im Winter gewöhnlich bis auf die verholzten Teile ab. Die Laubblätter sind sehr wenig frostempfindlich und welken oft erst mehrere Wochen nach dem Auftauen. Medizinisch
Harter Schöterich - Erysimum marschallianum Andrz. ex M.Bieb.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Kanarischer Schöterich - Erysimum scoparium (Brouss. ex Willd.) Wettst.

Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ruten-Schöterich - Erysimum hieraciifolium L.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Schweizer Schöterich - Erysimum rhaeticum (Schleich. ex Hornem.) DC.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Sehmallblätteriger Fadengriffel - Erysimum canum (Piller & Mitterp.) Polatschek
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 60.00 cm Blatt: Blätter sehr schmal, entfernt stehend, ganzrandig, spitz, in ihren Achseln kleine, unfruchtbare Zweige (Blattbüschel) treibend, durch angedrückte, steife Haare etwas graugrün. Stamm oder Stengel: Bis 60 cm hohe, graugrüne, oben ästige Pflanze. Frucht: Frucht etwa 10 mm lang und 2 bis 3 mm breit (ein Schötchen), aber durch den stehenbleibenden, ebenfalls etwa 10 mm langen Griffel zugespitzt (so eine Schote).
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 60.00 cm Blatt: Blätter sehr schmal, entfernt stehend, ganzrandig, spitz, in ihren Achseln kleine, unfruchtbare Zweige (Blattbüschel) treibend, durch angedrückte, steife Haare etwas graugrün. Stamm oder Stengel: Bis 60 cm hohe, graugrüne, oben ästige Pflanze. Frucht: Frucht etwa 10 mm lang und 2 bis 3 mm breit (ein Schötchen), aber durch den stehenbleibenden, ebenfalls etwa 10 mm langen Griffel zugespitzt (so eine Schote).
Sparriger Schöterich - Erysimum repandum L.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Wohlriechender Schöterich - Erysimum odoratum Ehrh.

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.