Capsella (Subscribe)
Rückenwurzler, deren Frucht ein schmalwandiges Schrötchen ist.
Hierher vier Gattungen.
Staubfäden ohne Anhängsel.
Fruchtfächer vielsamig.
Links
Capsella grandiflora (Fauché & Chaub.) Boiss.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Capsella orientalis Klokov
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Capsella thracica Velen.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Capsella bursa-pastoris subsp. thracicus (Velen.) Stoj. & Stef.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Capsella draboides Korsh.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Capsella gracilis Gren.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Capsella lycia Stapf
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Capsella mexicana Hemsl.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Capsella puberula Rupr.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gewöhnliches Hirtentäschelkraut - Capsella bursa-pastoris (L.) Medik.

Englisch: Chinese cress, lady’s purse, salt-and-pepper, shepherd’s purse, water chestnut vegetable
Portugiesisch: bolsa-de-pastor
Spanisch: paniquesilla
Französisch: Bourse a pasteur Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 60.00 cm Blatt: Blätter der grundständigen Rosette meist geteilt; Stengelblätter sitzend, gewöhnlich ganzrandig. Bezüglich der Blätter vielleicht die formenreichste Pflanze des Gebietes; dieselben sind entweder alle gleichförmig und dann lineal-lanzettlich oder kurz und oval oder länglich verkehrt- eiförmig, oder sie sind verschieden. Im letzteren Falle sind entweder die Stengelblätter ganz und die grundständigen Blätter gezähnt oder buchtig-gezähnt oder fiederspaltig mit meist dreieckigen, spitzen, gezähnten Lappen oder schrotsägeförmig oder fiederschnittig mit weit von einander abstehenden Abschnitten und nur sehr schmal geflügeltem Hauptnerv, oder endlich sind die unteren Blätter tieffiederspaltig, die mittleren bis zur Mitte geteilt, die oberen gezähnt und die allerobersten ganzrandig. Stamm oder Stengel: Ganze Pflanze behaart, seltener kahl. Stengel aufrecht, gewöhnlich ästig, bis 50 cm hoch. Medizinisch
Rötliches Täschel - Capsella rubella Reut.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: Blumenkrone rötlich, so lang oder kaum länger als der oft rötliche Kelch. Blütezeit April bis Juni. Frucht: Frucht dreieckig-umgekehrt-herzförmig. Seitenwände des Schötchens etwas ausgeschweift.
Blüte: Blumenkrone rötlich, so lang oder kaum länger als der oft rötliche Kelch. Blütezeit April bis Juni. Frucht: Frucht dreieckig-umgekehrt-herzförmig. Seitenwände des Schötchens etwas ausgeschweift.