Pastinaca (Subscribe)
Die Seitenrippen stehen in der Mitte des Flügelrandes und von den
Rückenrippen viel weiter ab als diese von einander.
Links
Pastinaca sylvestris Mill.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Nesselartiger Pastinak - Pastinaca umbrosa Steven
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 100.00 cm Blüte: Dolde acht- bis zehnstrahlig. Hülle und Hüllchen fehlend oder 1 bis 2 hinfällige Blättchen. Blumenkröne gelb. Blütezeit Juli bis Herbst. Andromonöcisch, mit vorstäubenden Zwitterblüten. Stamm oder Stengel: Stengel fast stielrund, gestreift, und wie die Blätter dicht -grauhaarig. Höhe 30 bis 100 cm. Essbar, Nahrung
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 100.00 cm Blüte: Dolde acht- bis zehnstrahlig. Hülle und Hüllchen fehlend oder 1 bis 2 hinfällige Blättchen. Blumenkröne gelb. Blütezeit Juli bis Herbst. Andromonöcisch, mit vorstäubenden Zwitterblüten. Stamm oder Stengel: Stengel fast stielrund, gestreift, und wie die Blätter dicht -grauhaarig. Höhe 30 bis 100 cm. Essbar, Nahrung
Pastinak - Pastinaca sativa L.

Englisch: parsnip, madnep, Queen-weed, bird's nest, hart's eye, tank, kegge
Portugiesisch: cenoura-branca, cherivia, pastinaga
Spanisch: cañota, chirivía, pastinaca
Französisch: Panais, pastenade, pastenaque, patenais, racineblanche, grand chervij Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Blüten zwitterig. Kelchrand schwach-fünfzähniff bis undeutlich. Kronenblätter rundlich -viereckig, abgestutzt, eingerollt, einander gleich. Frucht eiförmig, vom Rücken her flachgedrückt, von einem breiten, flachen, glatten Rande umzogen. Riefen 5, sehr fein. Thälchen einstriemig, Fugenfläche zwei- bis vierstriemig. Fruchtträger frei, zweiteilig. Pflanze: Höhe 30.00 cm x 100.00 cm Blüten zwitterig. Kelchrand schwach-fünfzähniff bis undeutlich. Kronenblätter rundlich -viereckig, abgestutzt, eingerollt, einander gleich. Frucht eiförmig, vom Rücken her flachgedrückt, von einem breiten, flachen, glatten Rande umzogen. Riefen 5, sehr fein. Thälchen einstriemig, Fugenfläche zwei- bis vierstriemig. Fruchtträger frei, zweiteilig. Blatt: Blätter einfach-fiederschnittig, wenigstens unterseits behaart. Blätter oberseits kahl, glänzend, unterseits weichhaarig, grasgrün; deren Abschnitte eilänglich oder länglich, stumpflich, grob-gesägt, seitenständige ungeteilt oder am Grunde ein- bis zweilappig, der endständige oft dreispaltig. Stamm oder Stengel: zweijährig, Höhe 30 bis 100 cm. Weissliche Rübe bis 40 cm Länge und 1,5 kg Gewicht. Die weißliche, spindelförmige Wurzel hat Möhrengeruch und trägt meist nur einen Stengel. Dieser ist aufrecht, kantig-gefurcht und ästig. Die oberen Äste sind gegenständig oder quirlig. Die oberseits glänzenden, unterseits mattgrünen Blätter sind meist einfach fiederschnittig. Frucht: Die Frucht ist breitelliptisch und stark linsenförmig zusammengedrückt, etwa 5—7 mm lang und 4-5,5 mm breit, gelbbräunlich. Essbar, Nahrung