Tulipa (Subscribe)
Links
Tulipa armena var. lycica (Baker) Marais

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Tulipa altaica Pall. ex Spreng.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Tulipa sosnowskyi Achv. & Mirzoeva
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Tulipa aleppensis Boiss. ex Regel
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Tulipa patens C.Agardh ex Schult. & Schult.f.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Tulipa kopetdaghensis B.Fedtsch. ex Czerniak.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Tulipa lanata Regel
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Tulipa kolpakowskiana Regel
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Tulipa maximowiczii Regel
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Tulipa krauseana Regel
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Tulipa korolkowii Regel
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Tulipa clusiana DC.

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Tulipa linifolia Regel

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Tulipa karabachensis Grossh.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Garten-Tulpe - Tulipa gesneriana L.

Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Kaspische Zwerg-Tulpe - Tulipa biflora Pall.
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Kretische Tulpe - Tulipa saxatilis Sieber ex Spreng.

NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mesopotamische Zwerg-Tulpe - Tulipa pulchella (Regel) Baker

Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Übelriechende Tulpe - Tulipa agenensis DC.
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 50.00 cm Blatt: Blätter breit, länglich zugespitzt. Stamm oder Stengel: Höhe 30 bis 50 cm.
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 50.00 cm Blatt: Blätter breit, länglich zugespitzt. Stamm oder Stengel: Höhe 30 bis 50 cm.
Wilde Tulpe - Tulipa sylvestris L.

Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Zwiebel fleischig, von trockenen Blattscheiden umhüllt. Blätter in geringer Zahl (2 bis 4). Stengel meist einblütig. Blütenhüllblätter 6, in 2 dreigliederigen Kreisen, ohne Honigbehälter, abfallend. Die 6 Staubblätter sitzen auf dem Blütenboden. Die Staubbeutel stehen aufrecht auf der pfriemlichen Spitze des Staubfadens. Fruchtknoten keulenförmig, mit dreilappiger, fast sitzender Narbe, dreifächerig; in jedem Fache mit zahlreichen Samenanlagen. Frucht eine stumpf-dreikantige, häutige Kapsel. Samen scheibenförmig. Pflanze: Höhe 25.00 cm x 50.00 cm Zwiebel fleischig, von trockenen Blattscheiden umhüllt. Blätter in geringer Zahl (2 bis 4). Stengel meist einblütig. Blütenhüllblätter 6, in 2 dreigliederigen Kreisen, ohne Honigbehälter, abfallend. Die 6 Staubblätter sitzen auf dem Blütenboden. Die Staubbeutel stehen aufrecht auf der pfriemlichen Spitze des Staubfadens. Fruchtknoten keulenförmig, mit dreilappiger, fast sitzender Narbe, dreifächerig; in jedem Fache mit zahlreichen Samenanlagen. Frucht eine stumpf-dreikantige, häutige Kapsel. Samen scheibenförmig. Blatt: Blätter riemenförmig, rinnig, graugrün. Blütezeit April, Mai. Stamm oder Stengel: Höhe 25 bis 50 cm. Essbar, Nahrung
Zwiebel fleischig, von trockenen Blattscheiden umhüllt. Blätter in geringer Zahl (2 bis 4). Stengel meist einblütig. Blütenhüllblätter 6, in 2 dreigliederigen Kreisen, ohne Honigbehälter, abfallend. Die 6 Staubblätter sitzen auf dem Blütenboden. Die Staubbeutel stehen aufrecht auf der pfriemlichen Spitze des Staubfadens. Fruchtknoten keulenförmig, mit dreilappiger, fast sitzender Narbe, dreifächerig; in jedem Fache mit zahlreichen Samenanlagen. Frucht eine stumpf-dreikantige, häutige Kapsel. Samen scheibenförmig. Pflanze: Höhe 25.00 cm x 50.00 cm Zwiebel fleischig, von trockenen Blattscheiden umhüllt. Blätter in geringer Zahl (2 bis 4). Stengel meist einblütig. Blütenhüllblätter 6, in 2 dreigliederigen Kreisen, ohne Honigbehälter, abfallend. Die 6 Staubblätter sitzen auf dem Blütenboden. Die Staubbeutel stehen aufrecht auf der pfriemlichen Spitze des Staubfadens. Fruchtknoten keulenförmig, mit dreilappiger, fast sitzender Narbe, dreifächerig; in jedem Fache mit zahlreichen Samenanlagen. Frucht eine stumpf-dreikantige, häutige Kapsel. Samen scheibenförmig. Blatt: Blätter riemenförmig, rinnig, graugrün. Blütezeit April, Mai. Stamm oder Stengel: Höhe 25 bis 50 cm. Essbar, Nahrung
Zwergstern-Tulpe - Tulipa tarda Stapf
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.