Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Damen-Tulpe - Tulipa clusiana DC.
Englisch: Lady tulip
Synonyme dt.:
Clusius-Tulpe
Synonyme :
Liriactis albiflora Raf.
Tulipa aitchisonii A.D.Hall
Tulipa aitchisonii subsp. cashmiriana A.D.Hall
Tulipa aitchisonii var. clusianoides Wendelbo
Tulipa chitralensis A.D.Hall
Tulipa chrysantha Boiss.
Tulipa clusiana f. cashmeriana (A.D.Hall) Raamsd.
Tulipa clusiana f. clusianoides (Wendelbo) S.Dasgupta & Deb
Tulipa clusiana f. diniae Raamsd.
Tulipa clusiana f. fernandezii (Blatt.) S.Dasgupta & Deb
Tulipa clusiana f. porphyreochrysantha (Blatt.) S.Dasgupta & Deb
Tulipa clusiana f. stellata (Hook.) S.Dasgupta & Deb
Tulipa clusiana var. chrysantha (A.D.Hall) Sealy
Tulipa clusiana var. rubroalba (Brot.) Nyman
Tulipa clusiana var. stellata (Hook.) Regel
Tulipa fernandezii Blatt.
Tulipa grey-wilsonii Rech.f.
Tulipa hafisii Bornm. & Gauba
Tulipa hispanica Willd. ex Schult. & Schult.f.
Tulipa leichtlinii Regel
Tulipa linifolia f. chrysantha (Boiss.) Raamsd.
Tulipa montana var. chrysantha (Boiss.) Regel
Tulipa oreophila Rech.f.
Tulipa porphyreochrysantha Blatt.
Tulipa praecox Cav.
Tulipa rubroalba Brot.
Tulipa stellata Hook.
Tulipa stellata var. chrysantha A.D.Hall
Tulipa undulata Jacquem. ex Baker
Zwiebel: 20–35 x 10–25 mm; Tuniken meist zahlreich, lederartig (coriaceous), in der oberen Hälfte innen mit langen, welligen oder borstenartigen Haaren ausgekleidet, die ein Filz bilden, der aus dem Hals herausragt.Blätter: 3–5, bis zu 28 x 1.7 cm, linear-lanzettlich bis linear, rinnenförmig (canaliculate), das oberste Blatt deutlich kleiner als die anderen.Blüten: Einzelblüten, aufrecht in der Knospe.
- Perigon-Segmente: Weiß, mit einem kleinen, länglichen, purpurfarbenen Fleck an der Basis innen.
- Äußere Segmente: 32–60 x 6–18 mm, lanzettlich-elliptisch bis elliptisch, fast spitz (subacute), außen rosa-karminrot getönt.
- Innere Segmente: 25–50 x 8–17 mm, länglich-umgekehrt lanzettlich bis umgekehrt eiförmig (obovate), stumpf (obtuse).
Staubbeutel (Antheren): 4.5–11 mm.Kapsel: Ca. 10 x 7 mm.Chromosomenzahl: 2n = 48, 56.
Vorkommen: Europa, Asien, nach USA verbreitet.
Lebensraum: In und um kultiviertes Land.
Verbreitung: Eingebürgert in Südeuropa; ursprünglich von Iran bis Nordpakistan.
Regionen: Galizien, Griechenland, Hessen, Italien, Luxemburg.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Zierpflanze
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Zwiebeln werden in Notzeiten gegessen.
Medizinisch
Die Zwiebeln wirken bitter, antibakteriell, tonisch, sie werden bei Rheuma verwendet.
Speisewert:
Medizinisch
4 Bild(er) für diese Pflanze
Tulipa clusiana © Steve Law @ Henfield, Sussex |
Tulipa clusiana © Steve Law @ Henfield, Sussex |
Tulipa clusiana © Steve Law @ Henfield, Sussex |
Tulipa clusiana © Steve Law @ Henfield, Sussex |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Zwiebel vorhanden
Stacheln an Stamm oder Blatt
Ranken vorhanden
Kladodien oder Phyllokladodien (verdickte, modifizierte Äste, Blattstiele) Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig) Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 3
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 6
Blütenblätter 8
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Samen mit Haaren
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Asien
Europa
Nordamerika
Previous




