Ophrys (Subscribe)
Links
Atlas-Ragwurz - Ophrys atlantica Munby
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Bertolonis Ragwurz - Ophrys bertolonii Moretti

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 17.00 cm x 30.00 cm Blüte: Lippe breit verkehrt -eiförmig, an ihrem Ende dreilappig; Mittelläppchen schmal, zahnförmig, gelblich-grün, kahl. — Blütenhüllblätter rot, äussere mehr oder weniger grünnervig; Lippe dunkelblaupurpurn, behaart, mit kahlem, fast viereckigem, hellem Mittelfleck. Blütezeit April, Mai. Stamm oder Stengel: Höhe etwa 25 cm.
Pflanze: Höhe 17.00 cm x 30.00 cm Blüte: Lippe breit verkehrt -eiförmig, an ihrem Ende dreilappig; Mittelläppchen schmal, zahnförmig, gelblich-grün, kahl. — Blütenhüllblätter rot, äussere mehr oder weniger grünnervig; Lippe dunkelblaupurpurn, behaart, mit kahlem, fast viereckigem, hellem Mittelfleck. Blütezeit April, Mai. Stamm oder Stengel: Höhe etwa 25 cm.
Bienen-Ragwurz - Ophrys apifera Huds.

Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 25.00 cm x 40.00 cm Blüte: Äussere Blütenhüllblätter rötlich; innere dreieckig, fast immer kurzhaarig. Lippe mit zwei Ideinen, abstehenden, eiförmigen, struppig-behaarten Seitenzipfeln und dreilappigem, zurückgebogeuem Mittelzipfel, aufgedunsen. — Äussere Blütenhüllblätter länglich, rötlich, mit grünlichen Rippen; innere sehr klein, blassgrün, oft rötlich angeflogen oder rötlich- weiss. Lippe oberseits sammetai-tig, dunkelbraun mit grüngelben Linien; das gekrümmte Anhängsel des Mittelzipfels der Lippe ist kahl. Blütezeit Juni, Juli. Bestäubt sich selbst; Fremdbestäubung noch nicht beobachtet. Stamm oder Stengel: Höhe 25 bis 40 cm. Essbar, Nahrung
Pflanze: Höhe 25.00 cm x 40.00 cm Blüte: Äussere Blütenhüllblätter rötlich; innere dreieckig, fast immer kurzhaarig. Lippe mit zwei Ideinen, abstehenden, eiförmigen, struppig-behaarten Seitenzipfeln und dreilappigem, zurückgebogeuem Mittelzipfel, aufgedunsen. — Äussere Blütenhüllblätter länglich, rötlich, mit grünlichen Rippen; innere sehr klein, blassgrün, oft rötlich angeflogen oder rötlich- weiss. Lippe oberseits sammetai-tig, dunkelbraun mit grüngelben Linien; das gekrümmte Anhängsel des Mittelzipfels der Lippe ist kahl. Blütezeit Juni, Juli. Bestäubt sich selbst; Fremdbestäubung noch nicht beobachtet. Stamm oder Stengel: Höhe 25 bis 40 cm. Essbar, Nahrung
Braune Ragwurz - Ophrys fusca Link

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Delphi-Ragwurz - Ophrys delphinensis O.Danesch & E.Danesch
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Drohnen-Ragwurz - Ophrys bombyliflora Link

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Fliegen-Ragwurz - Ophrys insectifera L.

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Fliegenblume - Ophrys insectifera subsp. insectifera
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 15.00 cm x 30.00 cm Blüte: Lippe fast flach, länglich, dreispaltig; Mittelzipfel zweilappig, doppelt so lang als die Seitenzipfel. Innere beiden Blütenzipfel fädlich. — Äussere Blütenhüllzipfel blasshellgrün, innere violettbraun. Lippe dunkelbräunlich- purpurn, samtartig, in der Mitte mit einem fast viereckigen, kahlen, blassvioletten oder weisslichen, oft bleifarbig-umrandeten Flecken. Seitenzipfel blassviolett mit purpurnem Rande. Staubbeutel mit einem blasspurpurnen Flecken. Blütezeit Mai, Juni. Stamm oder Stengel: Höhe 15 bis 30 cm. Essbar, Nahrung
Pflanze: Höhe 15.00 cm x 30.00 cm Blüte: Lippe fast flach, länglich, dreispaltig; Mittelzipfel zweilappig, doppelt so lang als die Seitenzipfel. Innere beiden Blütenzipfel fädlich. — Äussere Blütenhüllzipfel blasshellgrün, innere violettbraun. Lippe dunkelbräunlich- purpurn, samtartig, in der Mitte mit einem fast viereckigen, kahlen, blassvioletten oder weisslichen, oft bleifarbig-umrandeten Flecken. Seitenzipfel blassviolett mit purpurnem Rande. Staubbeutel mit einem blasspurpurnen Flecken. Blütezeit Mai, Juni. Stamm oder Stengel: Höhe 15 bis 30 cm. Essbar, Nahrung
Gelbe Ragwurz - Ophrys lutea Cav.

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Große Spinnen-Ragwurz - Ophrys sphegodes Mill.

NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Halbmond-Ragwurz - Ophrys lunulata Parl.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hufeisen-Ragwurz - Ophrys ferrum-equinum Desf.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hummelblütiger Ragwurz - Ophrys fuciflora subsp. fuciflora
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 15.00 cm x 30.00 cm Blüte: Lippe rundhch- verkehrt-eiförmig, ohne Seitenzipfel. Lippe breit-verkehi-t-eiförmig, an ihrem Ende sehr stumpf, mit aufwärtsgebogenem, kahlem, grüngelbem Anhängsel. — Äussere Blütenhüllblätter eiförmig oder länglich-elliptisch, weiss oder rosenrot, oft mit grünlicher Mittelrippe; innere aus breiterem, zuweilen beiderseits geöhrtem Grunde kurz-lineal, auf der Oberseite sammetartig, rot. Lippe durch 2 grössere und 2 kleinere Höcker gedunsen, am Rande flach; oberseits samtartig, rotbraun, durch kahle, grünlich -gelbe Linien und Flecken auf mannigfache Weise gezeichnet. Blütezeit Juni, Juli. Selbstbestäubung. Stamm oder Stengel: Höhe 15 bis 30 cm. Essbar, Nahrung
Pflanze: Höhe 15.00 cm x 30.00 cm Blüte: Lippe rundhch- verkehrt-eiförmig, ohne Seitenzipfel. Lippe breit-verkehi-t-eiförmig, an ihrem Ende sehr stumpf, mit aufwärtsgebogenem, kahlem, grüngelbem Anhängsel. — Äussere Blütenhüllblätter eiförmig oder länglich-elliptisch, weiss oder rosenrot, oft mit grünlicher Mittelrippe; innere aus breiterem, zuweilen beiderseits geöhrtem Grunde kurz-lineal, auf der Oberseite sammetartig, rot. Lippe durch 2 grössere und 2 kleinere Höcker gedunsen, am Rande flach; oberseits samtartig, rotbraun, durch kahle, grünlich -gelbe Linien und Flecken auf mannigfache Weise gezeichnet. Blütezeit Juni, Juli. Selbstbestäubung. Stamm oder Stengel: Höhe 15 bis 30 cm. Essbar, Nahrung
Isaurische Ragwurz - Ophrys isaura Renz & Taubenheim
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Kotschys Ragwurz - Ophrys kotschyi H.Fleischm. & Soó
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lykische Ragwurz - Ophrys lycia Renz & Taubenheim
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Nabel-Ragwurz - Ophrys umbilicata Desf.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Omega-Ragwurz - Ophrys omegaifera H.Fleischm.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Reinholds Ragwurz - Ophrys reinholdii Spruner ex Fleischm.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Schnepfen-Ragwurz - Ophrys scolopax Cav.

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Schulzes Ragwurz - Ophrys schulzei Bornm. & Fleischm.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Spiegel-Ragwurz - Ophrys speculum Link

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Spinnentragender Ragwurz - Ophrys sphegodes subsp. sphegodes
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 15.00 cm x 30.00 cm Blüte: Lippe gewölbt. Innere beiden Blütenhüllzipfel länglich oder dreieckig oder fast ganz verkümmert. Äussere Blütenliüllblätter blass-gelbgrün, länglich, elliptisch, stumpf; innere Blütenhüllblätter breit-lineal, stumpf, blass-grün. Tragblätter spitz-lanzettlich, länger als der Fruchtknoten. Lippe läuglich-umgekehrt-eiförmig, ungeteilt, gedunsen, am Rande zurückgebogen, au ihrer Spitze stumpf oder schwach-ausgerandet, ohne Anhängsel, sammetartig-behaart, purpurrot, nach dem Rande zu mehr oder weniger grün- oder gelblich-braun; in der Mitte mit 2 bis 4 kahlen, gelblichen Längslinien. Blütezeit Mai, Juni. Stamm oder Stengel: Stengel an seinem Grunde mit breit-lanzettlichen, stumpfen Blättern besetzt, oben nackt. Höhe 15 bis 30 cm.
Pflanze: Höhe 15.00 cm x 30.00 cm Blüte: Lippe gewölbt. Innere beiden Blütenhüllzipfel länglich oder dreieckig oder fast ganz verkümmert. Äussere Blütenliüllblätter blass-gelbgrün, länglich, elliptisch, stumpf; innere Blütenhüllblätter breit-lineal, stumpf, blass-grün. Tragblätter spitz-lanzettlich, länger als der Fruchtknoten. Lippe läuglich-umgekehrt-eiförmig, ungeteilt, gedunsen, am Rande zurückgebogen, au ihrer Spitze stumpf oder schwach-ausgerandet, ohne Anhängsel, sammetartig-behaart, purpurrot, nach dem Rande zu mehr oder weniger grün- oder gelblich-braun; in der Mitte mit 2 bis 4 kahlen, gelblichen Längslinien. Blütezeit Mai, Juni. Stamm oder Stengel: Stengel an seinem Grunde mit breit-lanzettlichen, stumpfen Blättern besetzt, oben nackt. Höhe 15 bis 30 cm.
Wespen-Ragwurz - Ophrys tenthredinifera Willd.

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Zilizische Ragwurz - Ophrys cilicica Schltr.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.