Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Bienen-Ragwurz-Ophrys apifera Previous | Next >

Bienen-Ragwurz - Ophrys apifera Huds.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Bienen-Ragwurz-Ophrys apifera
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Bienen-Ragwurz
Bienenartiges Insektenständel
Bienenragwurz
Bienentragender Ragwurz
Hummel-Ragwurz
Ragwurz

Synonyme :
Arachnites apifer (Huds.) Hoffm.
Arachnites apifera (Huds.) Hoffm.
Arachnites apiferus (Huds.) Hoffm.
Ophrys albiflora Spruner ex Boiss.
Ophrys apifera f. almaracensis (Pérez-Chisc., Durán Oliva & Gil Llano) P.Delforge
Ophrys apifera f. aurita (Moggr.) Soó
Ophrys apifera f. badensis (L.Lewis & Kreutz) P.Delforge
Ophrys apifera f. basiliensis (S.Schwegler & Matthies) P.Delforge
Ophrys apifera f. belgarum (Turner Ettl.) P.Delforge
Ophrys apifera f. bicolor (E.Nelson) P.D.Sell
Ophrys apifera f. botteronii (Chodat) P.D.Sell
Ophrys apifera f. brevilabellata (Kreutz, R.Selig & Zelesny) P.Delforge
Ophrys apifera f. chodatii Wilczek
Ophrys apifera f. curviflora (A.Soulié) P.Delforge
Ophrys apifera f. flaveola Klaver & Kreutz
Ophrys apifera f. flavescens (Rosbach) P.D.Sell
Ophrys apifera f. friburgensis (Freyhold) M.Schulze
Ophrys apifera f. friburgensis (Freyhold) P.Delforge
Ophrys apifera f. fulvofusca (M.P.Grasso & Scrugli) P.Delforge
Ophrys apifera f. patinata (U.Grabner & Kreutz) P.Delforge
Ophrys apifera f. pauciflora A.Terracc.
Ophrys apifera f. tilaventina (Nonis & Liverani) P.Delforge
Ophrys apifera f. trollii (Hegetschw.) P.D.Sell
Ophrys apifera subsp. apifera
Ophrys apifera subsp. austriaca (Wiesb. ex Dichtl) K.Richt.
Ophrys apifera subsp. botteronii (Chodat) Hegi
Ophrys apifera subsp. botteronii (Chodat) Nägeli
Ophrys apifera subsp. chlorantha (Hegetschw.) Arcang.
Ophrys apifera subsp. friburgensis (Freyhold) P.Fourn.
Ophrys apifera subsp. friburgensis (Freyhold) Soó
Ophrys apifera subsp. immaculata (Bréb.) O.Nägeli
Ophrys apifera subsp. jurana Ruppert
Ophrys apifera subsp. jurana Ruppert ex Zimm.
Ophrys apifera subsp. muteliae (Mutel) K.Richt.
Ophrys apifera subsp. olimpiadae Ugr.
Ophrys apifera subsp. olimpiadae Ugr. ex E.G.Camus
Ophrys apifera subsp. olympiadae Ougrinski
Ophrys apifera subsp. purpurea (Tausch) K.Richt.
Ophrys apifera subsp. trollii (Hegetschw.) K.Richt.
Ophrys apifera subsp. trollii (Hegetschw.) O.Bolòs
Ophrys apifera var. almaracensis Pérez-Chisc., Durán Oliva & Gil Llano
Ophrys apifera var. atrofusca J.Dierckx, Kreutz, D.Riepe & L.Segers
Ophrys apifera var. aurita (Moggr.) Gremli
Ophrys apifera var. aurita Moggr.
Ophrys apifera var. austriaca (Wiesb. ex Dichtl) Beck
Ophrys apifera var. badensis L.Lewis & Kreutz
Ophrys apifera var. basiliensis S.Schwegler & Matthies
Ophrys apifera var. belgarum Turner Ettl.
Ophrys apifera var. bicolor E.Nelson
Ophrys apifera var. botteronii (Chodat) A. & G.
Ophrys apifera var. botteronii (Chodat) Brand
Ophrys apifera var. brevilabellata Kreutz, R.Selig & Zelesny
Ophrys apifera var. broteroi Welw.
Ophrys apifera var. broteroi Welw. ex Nyman
Ophrys apifera var. cambrensis M.J.Clark
Ophrys apifera var. chlorantha (Hegetschw.) Nyman
Ophrys apifera var. cordatitepala Chodat
Ophrys apifera var. curviflora A.Soulié
Ophrys apifera var. filitepala Chodat
Ophrys apifera var. flavescens Rosbach
Ophrys apifera var. friburgensis Freyhold
Ophrys apifera var. fulvofusca M.P.Grasso & Scrugli
Ophrys apifera var. immaculata Bréb.
Ophrys apifera var. jenensis Voelckel & E.Theel
Ophrys apifera var. jurana (Ruppert ex Zimm.) C.Schust.
Ophrys apifera var. laetitiae Klaver
Ophrys apifera var. manginii (Tallon) B.Bock
Ophrys apifera var. muteliae Mutel
Ophrys apifera var. olimpiadae Ugr.
Ophrys apifera var. olimpiadae Ugr. ex E.G.Camus
Ophrys apifera var. patinata U.Grabner & Kreutz
Ophrys apifera var. purpurata Rchb.f.
Ophrys apifera var. purpurea (Tausch) Nyman
Ophrys apifera var. renatae K.Barbieri, L.Barbieri & Contorni
Ophrys apifera var. saraepontana (Ruppert) H.Baumgartner bis & Kreutz
Ophrys apifera var. saraepontana (Ruppert) Soó
Ophrys apifera var. speciosa Nyman
Ophrys apifera var. subterrostrunca Brot.
Ophrys apifera var. tilaventina Nonis & Liverani
Ophrys apifera var. trollii (Hegetschw.) Rchb.f.
Ophrys apifera var. trollii (Hegetschw.) Rehb.f.
Ophrys apifera var. urbinensis Klaver
Ophrys aquisgranensis Kaltenb.
Ophrys arachnites Mill.
Ophrys asilifera Vayr.
Ophrys austriaca Wiesb. ex Dichtl
Ophrys bicolor O.Nägeli
Ophrys botteronii Chodat
Ophrys chlorantha Hegetschw.
Ophrys epeirophora Peter
Ophrys friburgensis (Freyhold) O.Nägeli
Ophrys holoserica (Burm.f.) Greuter
Ophrys holosericea Greuter
Ophrys immaculata (Bréb.) O.Nägeli
Ophrys insectifera subsp. apifera (Huds.) Moggr.
Ophrys insectifera var. purpurata Moggr.
Ophrys insectifera var. trollii Moggr.
Ophrys integra Sacc.
Ophrys jurana (Ruppert ex Zimm.) Neuberger
Ophrys jurana (Ruppert) Neuberger
Ophrys mangini Tallon
Ophrys oestrifera M.Bieb.
Ophrys picta var. oestrifera (M.Bieb.) Bory & Chaub.
Ophrys purpurea Tausch
Ophrys ripaensis Porta
Ophrys rostrata Ten.
Ophrys saraepontana Ruppert
Ophrys scolopax var. oestrifera (M.Bieb.) Rchb.f.
Ophrys trollii Hegetschw.
Ophrys trollii var. virescens Chodat
Orchis apifera (Huds.) Salisb.
Orchis holoserica Burm.f.
Orchis oestrifera (M.Bieb.) M.Bieb.
Orchis pseudoapifera Caldesi
×Cephalophrys integra (Sacc.) Cox


Stengel bzw. Stamm: Höhe 25 bis 40 cm.

Blüte: Äussere Blütenhüllblätter rötlich; innere dreieckig, fast immer kurzhaarig. Lippe mit zwei Ideinen, abstehenden, eiförmigen, struppig-behaarten Seitenzipfeln und dreilappigem, zurückgebogeuem Mittelzipfel, aufgedunsen. — Äussere Blütenhüllblätter länglich, rötlich, mit grünlichen Rippen; innere sehr klein, blassgrün, oft rötlich angeflogen oder rötlich- weiss. Lippe oberseits sammetai-tig, dunkelbraun mit grüngelben Linien; das gekrümmte Anhängsel des Mittelzipfels der Lippe ist kahl. Blütezeit Juni, Juli. Bestäubt sich selbst; Fremdbestäubung noch nicht beobachtet.

Vorkommen: Europa, Nordafrika.
Auf sonnigen Hügeln und in lichten Gebüschen, namentlich auf Kalkboden.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Wurzel: Mehl, sie ist ebenfalls Quelle des sog. Salep.

Medizinisch:
Siehe Ophrys ferrum-equinum


Wurzel: Mehl, sie ist ebenfalls Quelle des sog. Salep.

Medizinisch:
Siehe Ophrys ferrum-equinum


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Ophrys apifera


© Gernot Hochmueller @ Vienna

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 25.00 ... 40.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Chlorophyll fehlt (Parasiten, Saprophyten)

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Schwertförmig (z.B. Iris)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 3
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Pollen kohärent oder wachsartig
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Europa