Sprung zum Inhalt


Asparagus (Subscribe)

Links

Seite: [<<] [<] 1 2 3 4 5

Asparagus dauricus Fisch. ex Link

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Asparagus inderiensis Blume ex Ledeb.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Asparagus africanus Lam.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Asparagus edulis (Oberm.) J.-P.Lebrun & Stork

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Asparagus adscendens Roxb.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Asparagus curillus Buch.-Ham. ex Roxb.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Asparagus lignosus Burm.f.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Asparagus usambarensis Sebsebe

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Asparagus rottleri Baker

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Asparagus persicus Baker

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Asparagus pastorianus Webb & Berthel.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Asparagus aethiopicus L.

: - Asparagus aethiopicus ©Arthur Chapman @ flickr.com
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Asparagus aridicola Sebsebe

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Asparagus africanus var. puberulus (Baker) Sebsebe

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Asparagus migeodii Sebsebe

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Asparagus faulkneri Sebsebe

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Asparagus denudatus subsp. nudicaulis (Baker) Sebsebe

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Asparagus mozambicus Kunth

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Asparagus ferganensis Vved.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Asparagus trichophyllus Bunge

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Asparagus petersianus Kunth

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Asparagus stipulaceus Lam.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Asparagus penicillatus H.Hara

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Asparagus humilis Engl.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Asparagus merkeri K.Krause

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Asparagus uhligii K.Krause

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Asparagus schroederi Engl.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gemüsespargel - Asparagus officinalis L.

Gemüsespargel - Asparagus officinalis ©José María Escolano @ flickr.com

Englisch: asparagus, garden asparagus
Portugiesisch: aspargo, espargo, melindre
Spanisch: coralillo, espárrago,espárragos , esparraguera, montecillo, saucecillo NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Wurzelstock ausdauernd, schuppig beblättert, kriechend. Stengel verzweigt, meist krautig, mit zerstreut-stehenden, schuppenförmigen, fleischigen bis häutig-en Blättern. Letztere entwickeln in ihren Achseln Büschel nadelartiger, seltener linealischer, blattartiger Zweige (Cladodien, Phyllocladien); von diesen Zweigen werden die äussersten rechts und links, beziehungsweise nur einer dereelben, zu Blütensprossen, während der mittlere sich verlängern und ähnliche Zweigbüschel tragen kann. Infolge dieses Entwicklungsganges stehen die Blüten auf gegliederten Stielen; sie sind klein und meist zweihäusig, seltener zwitterig, doch ist im ersteren Falle meist eine Andeutung der nicht zur völligen Ausbildung gelangten Organe vorhanden. Blütenhülle glocken- oder trichterförmig, tief-sechsteilig. Die 6 Staubblätter entspringen nahe dem Grunde der Abschnitte der Blütenhülle und tragen ihre Staubbeutel auf dem Rücken angeheftet. Fruchtknoten dreifächerig. Griffel kurz mit dreilappiger Narbe; abfallend. Beere kugelig, rot, oft einsamig. Keimling gekrümmt, in einem hornigen Eiweiss eingeschlossen. Pflanze: Höhe 60.00 cm x 200.00 cm Wurzelstock ausdauernd, schuppig beblättert, kriechend. Stengel verzweigt, meist krautig, mit zerstreut-stehenden, schuppenförmigen, fleischigen bis häutig-en Blättern. Letztere entwickeln in ihren Achseln Büschel nadelartiger, seltener linealischer, blattartiger Zweige (Cladodien, Phyllocladien); von diesen Zweigen werden die äussersten rechts und links, beziehungsweise nur einer dereelben, zu Blütensprossen, während der mittlere sich verlängern und ähnliche Zweigbüschel tragen kann. Infolge dieses Entwicklungsganges stehen die Blüten auf gegliederten Stielen; sie sind klein und meist zweihäusig, seltener zwitterig, doch ist im ersteren Falle meist eine Andeutung der nicht zur völligen Ausbildung gelangten Organe vorhanden. Blütenhülle glocken- oder trichterförmig, tief-sechsteilig. Die 6 Staubblätter entspringen nahe dem Grunde der Abschnitte der Blütenhülle und tragen ihre Staubbeutel auf dem Rücken angeheftet. Fruchtknoten dreifächerig. Griffel kurz mit dreilappiger Narbe; abfallend. Beere kugelig, rot, oft einsamig. Keimling gekrümmt, in einem hornigen Eiweiss eingeschlossen. Blüte: zweihäusig. Der Blütenstiel ist in seiner Mitte oder über derselben gegliedert, das Stück von dem Gelenk bis zur Blütenhülle ist fast so lang wie diese. Cladodien stielrund, nadeiförmig. Blütenhülle der zwitterigen und der weiblichen Blüten kugelig, der männlichen länglich. Neben wenig zwitterigen finden sich zahlreiche männliche und weibliche Stöcke und solche mit zwitterigen und männlichen Blüten. Von den Bestäubern, namentlich Bienen, werden die augenfälligeren männlichen Blüten zuerst besucht. Blütezeit Juni, Juli. Stamm oder Stengel: Stengel krautig, nicht überwinternd. Höhe 60 bis 200 cm. Frucht: Beere rot. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rauher Spargel - Asparagus maritimus (L.) Mill.

Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Wurzelstock ausdauernd, schuppig beblättert, kriechend. Stengel verzweigt, meist krautig, mit zerstreut-stehenden, schuppenförmigen, fleischigen bis häutig-en Blättern. Letztere entwickeln in ihren Achseln Büschel nadelartiger, seltener linealischer, blattartiger Zweige (Cladodien, Phyllocladien); von diesen Zweigen werden die äussersten rechts und links, beziehungsweise nur einer dereelben, zu Blütensprossen, während der mittlere sich verlängern und ähnliche Zweigbüschel tragen kann. Infolge dieses Entwicklungsganges stehen die Blüten auf gegliederten Stielen; sie sind klein und meist zweihäusig, seltener zwitterig, doch ist im ersteren Falle meist eine Andeutung der nicht zur völligen Ausbildung gelangten Organe vorhanden. Blütenhülle glocken- oder trichterförmig, tief-sechsteilig. Die 6 Staubblätter entspringen nahe dem Grunde der Abschnitte der Blütenhülle und tragen ihre Staubbeutel auf dem Rücken angeheftet. Fruchtknoten dreifächerig. Griffel kurz mit dreilappiger Narbe; abfallend. Beere kugelig, rot, oft einsamig. Keimling gekrümmt, in einem hornigen Eiweiss eingeschlossen. Wurzelstock ausdauernd, schuppig beblättert, kriechend. Stengel verzweigt, meist krautig, mit zerstreut-stehenden, schuppenförmigen, fleischigen bis häutig-en Blättern. Letztere entwickeln in ihren Achseln Büschel nadelartiger, seltener linealischer, blattartiger Zweige (Cladodien, Phyllocladien); von diesen Zweigen werden die äussersten rechts und links, beziehungsweise nur einer dereelben, zu Blütensprossen, während der mittlere sich verlängern und ähnliche Zweigbüschel tragen kann. Infolge dieses Entwicklungsganges stehen die Blüten auf gegliederten Stielen; sie sind klein und meist zweihäusig, seltener zwitterig, doch ist im ersteren Falle meist eine Andeutung der nicht zur völligen Ausbildung gelangten Organe vorhanden. Blütenhülle glocken- oder trichterförmig, tief-sechsteilig. Die 6 Staubblätter entspringen nahe dem Grunde der Abschnitte der Blütenhülle und tragen ihre Staubbeutel auf dem Rücken angeheftet. Fruchtknoten dreifächerig. Griffel kurz mit dreilappiger Narbe; abfallend. Beere kugelig, rot, oft einsamig. Keimling gekrümmt, in einem hornigen Eiweiss eingeschlossen. Blüte: Der Blütenstiel ist ganz nahe der Blüte gegliedert. Blütezeit Mai, Juni. Stamm oder Stengel: Zweige fein-kantig gerieft. Cladodien borstlich, an den Kanten gezähnelt-rauh.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Spitzblättriger Spargel - Asparagus acutifolius L.

Spitzblättriger Spargel - Asparagus acutifolius ©douneika @ Italy
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 50.00 cm x 200.00 cm Blüte: Blütenhülle gelb. Blütezeit Juni bis September. Stamm oder Stengel: Bis mannshoher, holziger, überwinternder, immergrüner Strauch.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Seite: [<<] [<] 1 2 3 4 5