Metroxylon (Subscribe)
Links
Metroxylon vitiense (H.Wendl.) Hook.f.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Metroxylon amicarum (H.Wendl.) Hook.f.

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Metroxylon salomonense (Warb.) Becc.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Metroxylon warburgii (Heimerl) Becc.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Metroxylon upoluense Becc.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Metroxylon paulcoxii McClatchey
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Sagopalme - Metroxylon sagu Rottb.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blatt: Blätter gefiedert, 4-6 m lang, als Rosette an der Stammspitze. Die Stiele der Blätter sind bis schenkelstark. Stamm oder Stengel: bis 12 m hoch, 20-100 cm dick. Rinde stachelig, bis ca. 6 cm dick. Im Stamm wird, besonders zum Lebensende der Pflanze, Stärke gespeichert. An der Stammbasis bilden sich bewurzelte Sösslinge, über die eine vegetative Vermehrung stattfindet. Essbar, Nahrung
Blatt: Blätter gefiedert, 4-6 m lang, als Rosette an der Stammspitze. Die Stiele der Blätter sind bis schenkelstark. Stamm oder Stengel: bis 12 m hoch, 20-100 cm dick. Rinde stachelig, bis ca. 6 cm dick. Im Stamm wird, besonders zum Lebensende der Pflanze, Stärke gespeichert. An der Stammbasis bilden sich bewurzelte Sösslinge, über die eine vegetative Vermehrung stattfindet. Essbar, Nahrung