Sprung zum Inhalt


Lemna (Subscribe)

Links

Lemna tenera Kurz

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Lemna perpusilla Torr.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Lemna disperma Hegelm.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Lemna japonica Landolt

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Lemna obscura (Austin) Daubs

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Lemna valdiviana Phil.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Lemna yungensis Landolt

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Bucklige Wasserlinse - Lemna gibba L.

Bucklige Wasserlinse - Lemna gibba ©Jardín Botánico Nacional @ Valparaiso, Chile
Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Einjährig. Einjährig. Blatt: Blätter eiförmig, gewölbt, unten halbkugeligen Blättern. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Dreifurchige Wasserlinse - Lemna trisulca L.

Dreifurchige Wasserlinse - Lemna trisulca ©Gernot Hochmueller @ Vienna
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
.ledes Pfläuzchen (Spross) besitzt eine Wurzel. Der von einem Hüllblatte umgebene Blütenstand sitzt in einer seitlichen Tasche des Sprosses und besteht aus 2 männlichen und 1 weiblichen Blüte; erstere bestehen aus je einem ziemlich langen Staubfaden, der einen vierfächerigen, mit 2 Spalten aufspringenden Staubbeutel trägt; letzte ist ein einfächeriger, ein- bis mehrsamiger Fruchtknoten. Dadurch, dass aus den Seiten der Sprosse befindlichen Taschen neue Pflänzchen hervorsprossen, bilden oft zahlreiche Sprosse (Pflänzchen) ein zusammenhängendes Ganzes. .ledes Pfläuzchen (Spross) besitzt eine Wurzel. Der von einem Hüllblatte umgebene Blütenstand sitzt in einer seitlichen Tasche des Sprosses und besteht aus 2 männlichen und 1 weiblichen Blüte; erstere bestehen aus je einem ziemlich langen Staubfaden, der einen vierfächerigen, mit 2 Spalten aufspringenden Staubbeutel trägt; letzte ist ein einfächeriger, ein- bis mehrsamiger Fruchtknoten. Dadurch, dass aus den Seiten der Sprosse befindlichen Taschen neue Pflänzchen hervorsprossen, bilden oft zahlreiche Sprosse (Pflänzchen) ein zusammenhängendes Ganzes. Blatt: Blätter hellgrün, Gestielt, kreuzweise aneinander haftend, dreifurchig.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Kleine Wasserlinse - Lemna minor L.

Kleine Wasserlinse - Lemna minor ©Matt Lavin @ flickr.com

Englisch: duckmeat, duckweed, lesser duckweed
Portugiesisch: lentilha-d’água, nadabau
Spanisch: lenteja de agua
Französisch: Lenticule, Lentille d'eau Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
.ledes Pfläuzchen (Spross) besitzt eine Wurzel. Der von einem Hüllblatte umgebene Blütenstand sitzt in einer seitlichen Tasche des Sprosses und besteht aus 2 männlichen und 1 weiblichen Blüte; erstere bestehen aus je einem ziemlich langen Staubfaden, der einen vierfächerigen, mit 2 Spalten aufspringenden Staubbeutel trägt; letzte ist ein einfächeriger, ein- bis mehrsamiger Fruchtknoten. Dadurch, dass aus den Seiten der Sprosse befindlichen Taschen neue Pflänzchen hervorsprossen, bilden oft zahlreiche Sprosse (Pflänzchen) ein zusammenhängendes Ganzes. .ledes Pfläuzchen (Spross) besitzt eine Wurzel. Der von einem Hüllblatte umgebene Blütenstand sitzt in einer seitlichen Tasche des Sprosses und besteht aus 2 männlichen und 1 weiblichen Blüte; erstere bestehen aus je einem ziemlich langen Staubfaden, der einen vierfächerigen, mit 2 Spalten aufspringenden Staubbeutel trägt; letzte ist ein einfächeriger, ein- bis mehrsamiger Fruchtknoten. Dadurch, dass aus den Seiten der Sprosse befindlichen Taschen neue Pflänzchen hervorsprossen, bilden oft zahlreiche Sprosse (Pflänzchen) ein zusammenhängendes Ganzes. Blatt: Blätter ungestielt, eiförmig. Die Blätter sind auf beiden Seiten flach und haben einzelne kleine Wurzeln. Stamm oder Stengel: Die kleine, freischwimmende Pflanze wird durch kreisrunde 2—3 mm große Laubglieder dargestellt. Sie sind beiderseits flach und unten mit einem Würzelchen versehen. Futter

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rote Wasserlinse - Lemna turionifera Landolt

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Wenigrippige Wasserlinse - Lemna aequinoctialis Welw.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Zierliche Wasserlinse - Lemna minuta Kunth

Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern