Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Liliopsida > Alismatales > Araceae > Lemna > Kleine Wasserlinse

Kleine Wasserlinse-Lemna minor Previous | Next >

Kleine Wasserlinse - Lemna minor L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Common Duckweed, cotnmon duckweed, Duck-meat, Ducke meate, duckmeat, Ducks’ meat, Duckweed, Duck’s-meat, Duck’s meat, Duck’smeat, Frogges Fote, Frog’s-foot, Green duck meat, Green duckmeat, Grenes, Least duckweed, Lentils of the water, Lentylles of the water, Lesser duckweed, Mardling, Small Duckweed, Toad-spit, Toad spit, Toadspit, Valdivia duckweed, Water-lentil, Water-lentils, Water Lentil, Water lentils
Portugiesisch: lentilha-d’água, nadabau
Spanisch: lenteja de agua
Französisch: Lenticule, Lentille d'eau
Russisch: ряска малая
China: 浮萍 qingpíng

Kleine Wasserlinse-Lemna minor
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Entenflott
Entengrieß
Entengrün
Entengrütze
Kleine Wasserlinse

Synonyme :
Hydrophace minor (L.) Bubani
Lemna conjugata Willd. ex Schleid.
Lemna cyclostasa Elliot ex Schleid.
Lemna cyclostasa Elliott ex Chev.
Lemna minima Chevall. ex Schleid.
Lemna minima Thuill. ex P.Beauv.
Lemna minor subsp. minima Chev.
Lemna minor subsp. oxymitra Hegelm.
Lemna minor var. minima Chev.
Lemna minor var. minima Chevall.
Lemna minor var. orbiculata Austin
Lemna minor var. oxymitra Hegelm.
Lemna monorhiza Montandon
Lemna obcordata Bojer
Lemna ovata A.Br. ex C.Krauss
Lemna palustris Haenke ex Mert. & W.D.J.Koch
Lemna rwandensis De Sloover
Lemna vulgaris (Lam.) Lam.
Lenticula cyclostasa (Elliott ex Chev.) Kurz
Lenticula minima (Chev.) Kurz
Lenticula minor (L.) Scop.
Lenticula monorhiza Montandon
Lenticula palustris Garsault
Lenticula vulgaris Delarbre
Lenticula vulgaris Lam.
Lenticularia monorhiza Montandon
Lenticularia vulgaris Lam.


.ledes Pfläuzchen (Spross) besitzt eine Wurzel. Der von einem Hüllblatte umgebene Blütenstand sitzt in einer seitlichen Tasche des Sprosses und besteht aus 2 männlichen und 1 weiblichen Blüte; erstere bestehen aus je einem ziemlich langen Staubfaden, der einen vierfächerigen, mit 2 Spalten aufspringenden Staubbeutel trägt; letzte ist ein einfächeriger, ein- bis mehrsamiger Fruchtknoten. Dadurch, dass aus den Seiten der Sprosse befindlichen Taschen neue Pflänzchen hervorsprossen, bilden oft zahlreiche Sprosse (Pflänzchen) ein zusammenhängendes Ganzes.


Blatt: Blätter ungestielt, eiförmig. Die Blätter sind auf beiden Seiten flach und haben einzelne kleine Wurzeln.

Stengel bzw. Stamm: Die kleine, freischwimmende Pflanze wird durch kreisrunde 2—3 mm große Laubglieder dargestellt. Sie sind beiderseits flach und unten mit einem Würzelchen versehen.

Blüte: Die eingeschlechtlichen Blüten sind einhäusig und stehen zu dritt am Rande der Stiele mit 2 Staubgefäßen. Blütezeit: Zwischen Mai und Juni.

Vorkommen: In stehenden Gewässern, besonders Teichen, fast weltweit verbreitet.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Nahrungsquelle für Fische, Enten und Gänse.
Die Pflanze gilt als Moskito- und Mückenvertreibend.

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Ganze Pflanze: Gemüse, Spinat, Salat
Wurde früher als Futter für Enten, Hühner, Tauben genutzt und dazu mit Kleie vermischt. Die Pflanzen sind sehr eiweißreich und stärkereich und enthalten viele Aminosäuren und Spurenelemente.
Sie sind jedoch in der Lage, Radium zu akkumulieren, so dass die Radiumkonzentration sehr hoch sein kann.

Medizinisch:
Die ganze Pflanze wirkt antipruritisch, adstringieren, depurativ, antiskorbutisch, harntreibend, fiebersenkend und soporisch. Sie dient in der Volksmedizin der Behandlung von  Schwierigkeiten beim Wasserlassen, von Masern, Ödemen, Erkältungen. Extern diente sie als Wäsche bei Hautinfektionen und Hauterkrankungen sowie bei Ophthalmie.
In China wird die Pflanze als Blutzirkulation anregendes Mittel, bei Masern, geschwollenen Füßen, als Diuretikum und Schlafmittel verwendet.

Das Kraut enthält Luteolin-7-beta-D-Glucopyranoside.

Aktivität:
Abschwellend; Diuretikum; Entwässernd, Einschläfernd; Entzündungshemmend; Reinigend; Schlafmittel; Stimmungsverändernd;


Indikation:
Akne; Arthrose; Asthma; Augenentzündungen; Ausfluss; Bandwürmer; Dermatosen; Entzündungen; Epilepsie; Erkältungen; Fisteln; Gelbsucht; Geschwülste; Geschwüre; Gicht; Harnstrenge; Hepatose; Krebs; Masern und Röteln; Nasenkatarrh; Ozena; Polypen; Rachenentzündung; Rheumatismus; Rotlauf; Schmerzen; Skorbut; Syphilis; Wassereinlagerungen; Ödeme;


Dosierung:
1 Teelöffel frisches Kraut.
Auch in homöopathischen Dosen.
In der Homöopathie: bis dil. D 1.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

4 Bild(er) für diese Pflanze

Lemna minor


© Matt Lavin @ flickr.com

Lemna minor


© Matt Lavin @ flickr.com

Lemna minor


© Matt Lavin @ flickr.com

Lemna minor


© Gernot Hochmueller @ Vienna

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht
Kletterpflanzen, Lianen
Milchsaft vorhanden
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Schwertförmig (z.B. Iris)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika