Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Cyperus imbricatus Previous | Next >

: - Cyperus imbricatus Retz.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Shingle flat sedge, Shingle flatsedge, Shingle flatsegde, Unbrella plant



Synonyme :
Cyperus anabaptistus Steud.
Cyperus biceps Vahl
Cyperus campestris Schrad. ex Nees
Cyperus confertiflorus Schult.
Cyperus dense-spicatus Hayata
Cyperus densiflorus Link
Cyperus densispicatus Cherm.
Cyperus densispicatus Hayata
Cyperus digitatus Nees
Cyperus flexifolius Boeckeler
Cyperus imbricatus subsp. capitatus (Boeck.) Kük.
Cyperus imbricatus subsp. elongatus (Boeckeler) T.Koyama
Cyperus imbricatus subsp. minor (Boeck.) Kük.
Cyperus imbricatus subsp. multiflorus Kük.
Cyperus imbricatus subsp. viridispicatus (Boeck.) Kük.
Cyperus imbricatus var. capitatus (Boeckeler) Kük.
Cyperus imbricatus var. dense-spicatus (Hayata) Ohwi
Cyperus imbricatus var. densispicatus (Hayata) Ohwi
Cyperus imbricatus var. elongatus (Boeckeler) Kük.
Cyperus imbricatus var. imbricatus
Cyperus imbricatus var. minor (Boeckeler) Kük.
Cyperus imbricatus var. multiflorus Kük.
Cyperus imbricatus var. viridispicatus (Boeckeler) Kük.
Cyperus involucratus Poir.
Cyperus macrosciadion Steud.
Cyperus mediorubescens Hayata
Cyperus obscurus Nees
Cyperus radiatus Vahl
Cyperus radiatus subsp. capitatus Boeck.
Cyperus radiatus subsp. elongatus Boeck.
Cyperus radiatus subsp. minor Boeck.
Cyperus radiatus var. capitatus Boeckeler
Cyperus radiatus var. elongatus Boeckeler
Cyperus radiatus var. minor Boeckeler
Cyperus roylei Arn.
Cyperus semidives Steud.
Cyperus spicatus J.Presl & C.Presl
Cyperus tuberiferus Steud.
Cyperus verticillatus Roxb.
Cyperus viridispicatus Boeckeler
Dichostylis radiata (Vahl) Palla
Mariscus leptochloides Steud.



Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit Ligula (Blatthäutchen)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 1
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika