Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Fimbristylis pauciflora R.Br.
Englisch: Fimbry
China: Fimbristylis pauciflora

© Scott W. Gavins
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Fimbristylis filiformis (Nees) Kunth
Fimbristylis hainanensis Tang & F.T.Wang
Fimbristylis malaccana Boeckeler
Fimbristylis pumila Benth.
Iria pauciflora (R.Br.) Kuntze
Scirpus pauciflorus (R.Br.) Poir.
Trichelostylis filiformis Nees
Blatt: Blätter ohne Blattspreite; Blattscheide braun, zylindrisch, apikal zugespitzt, Rand häutig, Mund schräg abgestumpft. Hüllblätter fehlen.
Stengel bzw. Stamm: Stauden. Rhizome kaum entwickelt. Halme dicht büschelig, 5-18 cm hoch, schlank, kurz, flach zylindrisch, glatt, kahl, mit wenigen Blattscheiden am Grund.
Blüte: Blütenstände auf ein einziges endständiges Ährchen reduziert, schmal länglich bis klavikulär-lang, 3,5-4,5 × 1-1,5 mm, wenigblütig, mit basalen leenren Hüllspelze. Hüllspelzen blass mit rostfarbenen kurzen Linien, länglich
länglich bis länglich-eiförmig, 3-3,2 mm, 7-9-fach geädert, Mittelrippe abaxial grün, Apex stumpf und nicht gebogen. 3 Staubblätter; Antheren linealisch. Griffel lang und zusammengedrückt, spärlich bewimpert, basal etwas
breiter; Narben 3, mit spärlichen Papillen.
Frucht bzw. Samen: Nüsschen weiß, verkehrt eiförmig, ca. 0,8 mm, fast 3-seitig, mit spärlicher verruculöser und subhexagonaler Netzstruktur. Fl. und Fr. Aug-Sep.
Vorkommen: Asien - China (Hainan ), Indien, Indonesien, Japan (Ryukyu-Inseln), Malaysia, Myanmar, Papua-Neuguinea, Thailand, Vietnam; Australien, Pazifische Inseln
Feuchte Stellen an Teichen; niedrige Erhebungen.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Medizinisch:
Die Pflanze wird zum Wehen einleiten auf den Bauch schwangerer Frauen gerieben.