Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Fimbristylis tristachya R.Br.
Englisch: Fimbry
China: 三穗飘拂草 san sui piao fu cao

© Scott W. Gavins
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Fimbristylis ferruginea var. tristachya (R.Br.) Domin
Blatt: Blätter kürzer als Halm; Blattspreite 1,5-2 mm breit, steif, eingerollt, Rand apikal bewimpert. Evolukral Deckblatt 1, blattförmig, viel kürzer als der Blütenstand, aufrecht, Rand bewimpert.
Stengel bzw. Stamm: Stauden. Rhizome kurz. Halme dicht büschelig, 20-90 cm hoch, 1-1,5 mm breit, flach 3-winklig, glatt, gestreift, mit wenige Blätter am Grund.
Blüte: Der Blütenstand ist eine einfache Anthela mit 3-6 Ährchen. Ährchen eiförmig bis länglich-eiförmig, 8-22 × 4-6 mm, zugespitzt, vielblütig. Hüllspelzen spiralig verzweigt, braun mit kurzen rostfarbenen
Linien, eiförmig bis breit eiförmig, 5-6 × 4-4,5 mm, ledrig, mit vielen Adern, abaxialer Mittelstrang leicht gekielt, Spitze stumpf und gekerbt. Staubblätter 3; Antheren linealisch, 2-2,5 mm. Griffel ca.
3,5 mm, zusammengedrückt, bewimpert, basal leicht aufgebläht; Narben 2.
Frucht bzw. Samen: Nüsschen gelbbraun, gestutzt, verkehrt eiförmig, ca. 2 mm, flach bikonvex, leicht glänzend und mit sechseckiger Netzstruktur. Fl. und Fr. Jun-Okt.
Vorkommen: Asien - China (Guangdong, Hainan), Bangladesch, Indien, Indonesien, Malaysia, Papua-Neuguinea Guinea, Philippinen, Thailand, Vietnam; Nordost-Australien, Pazifische Inseln
Hänge, Täler, Bachufer, Felder, Salzwassersümpfe.