Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Fimbristylis tetragona R.Br.
China: 四棱飘拂草 si leng piao fu cao
, 四稜飄拂草 sìléng piāofucăo
Englisch: quadrangular fimbristylis
Russisch: фимбристилис четырёхугольный

© Russell Cumming
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Fimbristylis abjiciens Steud.
Fimbristylis arnottii Thwaites
Fimbristylis cylindrocarpa Kunth
Fimbristylis oxyrhachis Miq.
Fimbristylis xyrioides Arn. ex Thwaites
Iria tetragona (R.Br.) Kuntze
Mischospora efoliata Boeckeler
Scirpus tetragonus (R.Br.) Poir.
Trichelostylis xyroides Arn. ex Hook.f.
Blatt: Blätter ohne Blattspreite; Blattscheide Rand braun häutig, Mund schräg abgestumpft. Hüllblätter fehlen.
Stengel bzw. Stamm: Einjährige oder kurzlebige Stauden. Rhizome nur schwach entwickelt. Halme dicht büschelig, (8-)18-50(-60) cm hoch, 4-eckig, glatt, mit wenigen Blattscheiden am Grund.
Blüte: Blütenstände reduziert auf ein einziges endständiges Ährchen, eiförmig bis ellipsoid, 5-10 × 3-6 mm, vielblütig, Apex stumpf bis rund. Hüllspelzen dicht spiralig verzweigt, blass
bräunlich gelb, länglich, 3,5-5 mm, häutig, vielnervig geädert, mittlere 3 Adern dicker, aber abaxial nicht kielförmig, Basis manchmal schmaler, Apex nicht gekrümmt. Staubblätter 3; Antheren linealisch, 1,2-1,5 mm. Griffel lang und zusammengedrückt, spärlich bewimpert, basal allmählich breiter und fast so breit wie das Nüsschen; Narben 2 oder 3.
Frucht bzw. Samen: Nüsschen blassbraun, mit einem ca. 0,7 mm langen Stiel, schmal länglich, ca. 2,5 mm, bikonvex, glänzend und mit deutlicher sechseckiger Netzstruktur. Fl. und Fr. Sep-Okt.
Vorkommen: Asien - China(Fujian, Guangdong, Guangxi, Hainan), Taiwan, Indien, Indonesien, Malaysia, Myanmar, Nepal, Papua-Neu Guinea, Philippinen, Sri Lanka, Thailand, Vietnam; Australien
Sümpfe; unter 100-200 m.