Previous | Next 
: - Eriophorum comosum (Wall.) Nees
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
China: 从毛羊胡子草 cong mao yang hu zi cao
Synonyme :
Eriophorum arundinaceum Nees
Eriophorum cannabina Royle
Erioscirpus comosus (Wall.) Palla
Scirpus comosus Wall.
Scirpus elongatus Buch.-Ham. ex D.Don
Trichophorum comosum (Wall.) A.Dietr.Eriophorum comosum (Wall.) Nees
Blatt: Blätter zahlreich, den Blütenstand überragend; Blattspreite linealisch, 0,5-1 mm breit, Rand unregelmäßig und kahl, zur Spitze hin allmählich spitz zulaufend allmählich verjüngt und zur Spitze hin kantig. Hüllblätter blattartig, den Blütenstand überragend; Hüllblätter lanzettlich, am Rand kahl, am Ende kammförmig.
Stengel bzw. Stamm: Rhizome kurz, gedrungen. Halme dicht büschelig, stumpfsinnig 3-winklig oder selten zylindrisch, 14-78 cm hoch, 1-2 mm dick, glatt, am Grund mit schwarzer bis brauner Blattscheide bedeckt.
Blüte: Blütenstand eine große zusammengesetzte oder verwachsene Anthelae, 6-22 cm. Ährchen zahlreich, einzeln oder in Büscheln von 2 oder 3, länglich, aber in der Anthese ellipsoid, 6-12 mm. Hüllspelzen
braun, eiförmig-lanzettlich, 2,3-3 mm, häutig, kielgrün, am spitzen bis stumpfen Apex in eine Schleimhaut auslaufend; basale 4 Hüllspelzen leer. Viele Randborsten, die bei der Reife die Hüllspelze überragen,
ca. 7 mm, glatt. 2 Staubblätter; Antheren purpurschwarz, schmal eiförmig, Spitze gekrümmt. Griffel kürzer als Nüsschen; Narben 3.
Frucht bzw. Samen: Nüsschen schmal länglich, ca. 2,5 × 0,5 mm (einschließlich Schnabel), 3-seitig zusammengedrückt.
Vorkommen: Ostasien -China, Afghanistan, Bangladesch, Bhutan, Nordindien, Indonesien (Java), Kaschmir, N Myanmar, Nepal, Pakistan, Vietnam; SW Asien.
Felsspalten oder Klippen, Grashänge; 500-2800 m.
Review It
Rate It
Bookmark It
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 10.00 ... 80.00 cm x
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Blütezeit

Blütezeit Mai - 05

Blütezeit Juni - 06

Blütezeit Juli - 07

Blütezeit August - 08

Blütezeit September - 09

Blütezeit Oktober - 10
Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig
Haare
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)

Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Blätter mit Ligula (Blatthäutchen)

Nebenblätter fehlen
Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial

Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

unisexual

zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)

Kelchblätter 1

Kelchblätter 2

Kelchblätter 3

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Staubbeutel 1, fruchtbar

Staubbeutel 2, fruchtbar

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 6, fruchtbar

Staubbeutel 8, fruchtbar

Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel nach Aussen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubfäden nicht verwachsen

Staubblätter mit auffälligem Anhängsel

Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)

Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend

Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Frucht hat 1 Samen

Frucht mit Flügeln

Frucht mit Haaren zur Windverbreitung

Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare

Keim gerade

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung
Vorkommen Höhe über NN: 500.00 m ... 3000.00 m

Asien