Previous | Next 
: - Fimbristylis rigidula Nees
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
China: Fimbristylis rigidula
, 結狀飄拂草 jiézhuàng piāofucăo
Englisch: woody-rhizomed fimbristylis
Russisch: фимбристилис жёсткий
Synonyme :
Fimbristylis hanceana Boeckeler
Iria hanceana (Boeckeler) Kuntze
Blatt: Blätter kürzer als der Halm; Blattspreite graugrün, 2-3 mm breit, flach, beidseitig spärlich behaart. Hüllblätter 3-5, blattartig, kürzer als der Blütenstand oder selten gleich groß.
Stengel bzw. Stamm: Mehrjährig. Rhizome kurz, dick, holzig, diageotrop. Halme spärlich büschelig, 15-50 cm hoch, flach zylindrisch, gestreift,
am Grund dicker, oft mit alten Blattscheiden bedeckt.
Blüte: Blütenstand eine zusammengesetzte oder selten einfache Anthelae; 3-6 Strahlen, längste bis 3 cm, ungleich. Ährchen einzeln, eiförmig bis ellipsoid, 5-10 × 3-4 mm,
vielblütig, Apex spitz bis stumpf. Hüllspelzen dicht angeordnet, rotbraun, eiförmig bis breit eiförmig, ca. 4 mm, oberflächlich mit mehreren Adern, Apex stumpf und gekerbt; basale 2 Hüllspelzen
leer, kleiner als die fruchtbaren Hüllspelzen und mit einem etwas längeren Schleimhaut. Staubblätter 3; Antheren linealisch, ca. 1,5 mm. Griffel lang und zusammengedrückt, basal etwas breiter, apikal bewimpert; Narben 2.
Frucht bzw. Samen: Nüsschen breit verkehrt eiförmig bis subellipsoid, 1,2-1,5 mm, mit feiner sechseckiger Netzstruktur. Fl. und Fr. Apr-Jun.
Vorkommen: Asien - China (Anhui, Guangdong, Guangxi, S Guizhou, Henan, Hubei, Hunan, S Jiangsu, Jiangxi, S Sichuan, Yunnan, Zhejiang) Bangladesch, Indien, Kaschmir, Myanmar, Nepal, Pakistan, Philippinen, Thailand, Vietnam
Hänge, Wegränder, Grasland, Wälder; 300-2600 m.
Review It
Rate It
Bookmark It
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 15.00 ... 50.00 cm x
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht
Blütezeit

Blütezeit April - 04

Blütezeit Mai - 05

Blütezeit Juni - 06
Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig
Haare
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)

Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Blätter mit Ligula (Blatthäutchen)

Nebenblätter fehlen
Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial

Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

unisexual

zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)

Kelchblätter 1

Kelchblätter 2

Kelchblätter 3

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Staubbeutel 1, fruchtbar

Staubbeutel 2, fruchtbar

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 6, fruchtbar

Staubbeutel 8, fruchtbar

Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel nach Aussen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubfäden nicht verwachsen

Staubblätter mit auffälligem Anhängsel

Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)

Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend

Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat 1 Samen

Frucht mit Flügeln

Frucht mit Haaren zur Windverbreitung

Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare

Keim gerade

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung
Vorkommen Höhe über NN: 300.00 m ... 2600.00 m

Asien