Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Scirpus orientalis Ohwi
China: dong fang biao cao

© Aleksandr Ebel
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Scirpus sylvaticus f. maximowiczii Regel
Scirpus sylvaticus subsp. maximowiczii (Regel) N.R.Cui
Scirpus sylvaticus subsp. orientalis (Ohwi) Vorosch.
Scirpus sylvaticus var. maximowiczii Regel
Scirpus sylvaticus var. subradicans Kük.
Scirpus sylvaticus var. subradicans Kük. ex Tang
Blatt:
Blätter kauline, so lang oder kürzer als der Blütenstand; Blattspreite 4-15 mm breit, flach, abaxiale Mittelrippe und Rand gewöhnlich kahl. Hüllblatt 2-4, blattartig, viel länger als der Blütenstand.
Stengel bzw. Stamm:
Rhizome kurz, stoloniferös. Stämme 0,6-1,8 m hoch, 7-12 mm dick, stumpf 3-winklig, 5-7-nodig.
Blüte:
Blütenstand eine endständige große zusammengesetzte anthela; viele Strahlen, bis 10 cm, apikal kahl. Ährchen gewöhnlich einzeln oder in Büscheln von 2 oder 3, dunkelgrau, eiförmig bis schmal eiförmig bis selten eiförmig, 4-6 × ca. 2 mm, vielblütig. Hüllspelzen dunkelgrün, breit eiförmig, ca. 1,5 mm, mit 3 gelbgrünen Adern, Scheitel spitz bis halbrund. 5 oder 6 Borsten des Perianths, gleich lang oder etwas länger als die Nuss, aufrecht, spitz zulaufend, kahl. Staubblätter 3; Antheren linealisch-lang, ca. 1 mm; Spitze des Bindegewebes sehr kurz. Griffel etwas etwas länger als das Nüsschen; Narben 3.
Frucht bzw. Samen:
Nüsschen blassgelb, verkehrt eiförmig bis ellipsoid, 3-seitig zusammengedrückt.
Blüte Jun-Jul, Frucht Aug.

Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/