Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Scirpus lushanensis Ohwi
China: lu shan biao cao

© Dmitry Ivanov
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme :
Scirpus lineatus var. lushanensis (Ohwi) T.Koyama
Scirpus rongchengensis F.Z.Li
Scirpus wichurae var. lushanensis (Ohwi) T.Koyama
Blatt:
Blätter kürzer als Halm; Blattscheide meist rotbraun, 3-10 cm; Blattspreite 0,5-1,5 cm breit, ± steif. Hüllblätter 2-4, blattartig, gewöhnlich kürzer bis selten länger als der Blütenstand.
Stengel bzw. Stamm:
Rhizome kurz, gedrungen. Halme 1-1,5 m hoch, stämmig, aufrecht, steif, stumpf 3-winklig, 5-8-nodig.
Blüte:
Blütenstände endständig und seitlich, eine große zusammengesetzte oder Strahlen; erster Strahl bis 20 cm, schlank; Strahlen und Blütenstiele kahl.
Ährchen meist einzeln, manchmal in Büscheln von 2-8, kugelig-ellipsenförmig, 2,5-3,5 mm, dicht vielblütig, Spitze abgerundet. Hüllspelzen rostfarben (gleichfarbig), deltaförmig-eiförmig bis breit
eiförmig, 1,3-1,5 × 0,7-0,8 mm, häutig, mit 1(-3) braunen Adern, Apex spitz. Perianthborsten 6, ca. 1,5 × so lang wie das Nüsschen,
basal gebogen, distal gerade, apikal antrorsal kahl. Antheren linealisch-länglich. Griffel mittellang; Narben 3.
Frucht bzw. Samen:
Nüsschen blassgelb, ellipsoid, ca. 1,5 × 0,5 mm, 3-seitig zusammengedrückt, in der Reife etwas über die Hüllspelze hinausragend.
Vorkommen:
Asien - China, Indien, Indonesien (Sumatra), Japan, Korea, Russland (Ferner Osten), Thailand, Vietnam
Feuchtes Grasland, Sümpfe, Wegränder an Hängen, Bachränder; 300-2800 m.