Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Scirpus filipes C.B.Clarke
China: 细枝藨草 xi zhi biao cao

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme :
Scirpus filipes var. paucispiculatus Tang & F.T.Wang
Blatt: Blätter kürzer als Halm; Blattscheide sehr lang; Blattspreite 5-6 mm breit, steif, Adern und Rand kahl. Hüllblätter 1 oder 2, blattartig, den Blütenstand überragend, beide Oberflächen und Rand kahl.
Stengel bzw. Stamm: Rhizome kurz, holzig. Halme 25-100 cm hoch, 3-winklig, steif, kahl, undeutlich knotig, am Grund mit mehreren hellbraunen blassbraunen Blattscheiden bedeckt.
Blüte: Blütenstand eine endständige einfache Anthela oder pseudolateraler Kopf; Strahlen 7-12, bis 6 cm, ± schlank. Ährchen einzeln oder in Büscheln von 2-6, braun, schmal eiförmig, 7-9 × 1,5-2 mm, ca. 10-blütig, basal mehrere Hüllspelzen leer. Hüllspelzen rötlichbraun, lanzettlich-länglich bis länglich-eiförmig, ca. 4 mm, mit 1-3 dunkelgelben Adern, Spitze spitz bis stumpf. Perianthborsten 6, länger als das Nüsschen, anterior kahl. Staubblätter 3; Antheren linealisch, ca. 2,5 mm. Narben 3.
Frucht bzw. Samen: Nüsschen gelb, verkehrt eiförmig, weniger als 1/2 so lang wie die Hüllspelze, zusammengedrückt 3-seitig.
Vorkommen: Asien - China
Wälder, Waldränder, Hänge, Wegränder, grasbewachsene Hänge, feuchte Stellen, Bachränder, Sümpfe, auf Felsen.