Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Liliopsida > Poales > Cyperaceae > Carex > Entferntährige Segge

Entferntährige Segge-Carex distans Previous | Next >

Entferntährige Segge - Carex distans L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Distant sedge

Entferntährige Segge-Carex distans
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Entferntährige Segge
Langgliederige Segge
Langgliedrige Segge
Lückensegge

Synonyme :
Carex baetica Auersw. ex Willk.
Carex bessarabica (Savul. & Rayss) Zahar.
Carex binerviformis (Holmboe) Prain
Carex diamantina H.Lév. & Vaniot
Carex distans f. appropinquata Kük.
Carex distans f. major Kneuck.
Carex distans f. maxima Todor
Carex distans f. minor (Post) Kük.
Carex distans f. rubra Todor
Carex distans f. sinai (Boott) Boeckeler
Carex distans f. virecens Asch. & Graebn.
Carex distans subsp. adriatica Degen
Carex distans subsp. binerviformis Holmboe
Carex distans var. baetica (Auersw. ex Willk.) Nyman
Carex distans var. bessarabica Savul. & Rayss
Carex distans var. ciliata Peterm.
Carex distans var. corbiereana Rouy
Carex distans var. corbieriana Rouy
Carex distans var. crassa Gadeceau
Carex distans var. deglandii Rouy
Carex distans var. distans
Carex distans var. minor Post
Carex distans var. neglecta (Degl.) Nyman
Carex distans var. neglecta Corb.
Carex distans var. oranensis (Trab.) C.Vicioso
Carex distans var. pendula Lackow.
Carex distans var. pseudoflava (Schur) Asch. & Graebn.
Carex distans var. vikingensis Gadeceau
Carex forficula Sennen
Carex fulva G.Gaertn., B.Mey. & Scherb.
Carex mariae-victorinii Sennen
Carex miliacea Schrank
Carex neglecta Degl.
Carex neglecta Degl. ex Loisel.
Carex nervosa Willd. ex Kunth
Carex oranensis Trab.
Carex portae K.Richt.
Carex portei K.Richt.
Carex pseudoflava Schur
Carex sicula C.Presl
Carex sicula C.Presl ex Boott
Carex sinai Boott
Carex sinaica Nees ex Steud.
Carex vikingensis C.B.Clarke
Trasus distans (L.) Gray


Blatt: Blätter viel kürzer als der Halm, oft zurückgekrümmt und dem Boden anliegend, am Rand und Kiel rückwärts-scharf, flach, in eine dreikandige Spitze auslaufend, bleich-blaugrün, mit kleinem, blattgegenständigem Blatthäutchen. Tragblätter blattartig, mit langen Scheiden, länger als die Ähre, zuweilen länger als der Halm.

Stengel bzw. Stamm: Rasig, ohne Ausläufer. — Halme bis 60 cm hoch, glatt, stumpfdreikantig.

Blüte: Männliche Ähre einzeln, lanzettlich, langgestielt. Weibliche Ähren meist drei, selir entfernt voneinanderstehend , unterste meist unter der Mitte des Halmes, eiförmig oder länglich, mit ihrem Stiele aus der Blattscheide hervorragend, gedrungen - blutig. Deckspelze eiförmigellij) tisch, zugespitzt oder stachelspitzig und an der Spitze rauh-gewimpert, rotbraun mit grünem Mittelnerv. Fruchtschlauch elliptisch, stumpf-dreikantig, nervig, kahl, so lang oder länger als seine Spelze; Schnabel zweizähnig, auf der Innenseite der Zähne rauh-bewimpert. Blütezeit Mai, Juni.

Vorkommen: Auf feuchten, torfigen Wiesen


Review It Rate It Bookmark It

2 Bild(er) für diese Pflanze

carex distans


© Kristian Peters @ Germany

carex distans


© Kristian Peters @ Germany

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 15.00 ... 60.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Blütezeit

Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit Ligula (Blatthäutchen)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 1
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika