Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Erdmandel-Cyperus esculentus Previous | Next >

Erdmandel - Cyperus esculentus L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: chufa, Chufa (Edible Variety), chufa flat sedge, chufa flatsedge, chufa nut, coco, coco sedge, Earth-almond, Earth-nut, earth almond, Earthnut, Earth Nut, Edible Cyperus, edible galingale, Galingale, Ground almond, northern nut-grass, Northern nut grass, nut-grass, Nut flatsedge, Nutgrass, Nut grass, nutsedge, Perennial Yellow Flatsedge, Rush-nut, Rush nut, Straw-sedge, Straw sedge, Tiger-nut, tiger nut, Tigernut, Tuberous cyperus galingale, water-grass, yellow nut-grass, Yellow nut-sedge, Yellow Nut Grass, Yellow Nutgrass, Yellow nut sedge, Yellow Nutsedge, zulu nut
Portugiesisch: chufa, juncinha-mansa, junquinho, junça, tiririca, tiririca-amarela, tiririca-mansa
Spanisch: cebollín, chufa, coquito, corocillo, juncia avellanada
Französisch: Amandes de terre, Souchet comestible
Russisch: сыть съедобная, чуфа
China: tiébíqi

Erdmandel-Cyperus esculentus
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Chufa
Chufanuss
Erdmandel
Erdmandelgras
Essbares Zypergras
Essbares Zyperngras
Eßbares Zypergras
Tigernuss

Synonyme :
Chlorocyperus aureus (K.Richt.) Palla ex Kneuck.
Chlorocyperus esculentus (L.) Palla
Chlorocyperus phymatodes (Muhl.) Palla
Cyperus aureus (L.) Nyman
Cyperus aureus Ten.
Cyperus aureus subsp. esculentus (L.) Nyman
Cyperus bahiensis Steud.
Cyperus buchananii Boeckeler
Cyperus bulamensis Steud.
Cyperus callistus Ridl.
Cyperus chrysostachys Boeckeler
Cyperus cubensis Steud.
Cyperus damiettensis A.Dietr.
Cyperus esculentus f. angustispicatus (Britton) Fernald
Cyperus esculentus f. esculentus
Cyperus esculentus f. evolutus C.B.Clarke
Cyperus esculentus f. macrostachyus (Boeckeler) Fernald
Cyperus esculentus f. princeps C.B.Clarke
Cyperus esculentus subsp. angustispicatus (Britton) Fernald
Cyperus esculentus subsp. aureus K.Richt.
Cyperus esculentus subsp. cyclolepis Boeck.
Cyperus esculentus subsp. cyclolepis Boeck. ex Kük.
Cyperus esculentus subsp. esculentus
Cyperus esculentus subsp. evolutus C.B.Clarke
Cyperus esculentus subsp. heermannii (Buckley) Britton
Cyperus esculentus subsp. helodes (Schrad. ex Nees) C.B.Clarke
Cyperus esculentus subsp. leptostachyus Boeck.
Cyperus esculentus subsp. lutescens (Torr. & Hook.) Kük.
Cyperus esculentus subsp. lutescens (Torr. & Hook.) Kük. ex Osten
Cyperus esculentus subsp. macrostachyus (Boeck.) Fernald
Cyperus esculentus subsp. phymatodes (Muhl.) Kük.
Cyperus esculentus subsp. princeps C.B.Clarke
Cyperus esculentus subsp. sativus Boeck.
Cyperus esculentus subsp. sprucei C.B.Clarke
Cyperus esculentus var. angustispicatus Britton
Cyperus esculentus var. cyclolepis Boeckeler
Cyperus esculentus var. cyclolepis Boeckeler ex Kük.
Cyperus esculentus var. esculentus
Cyperus esculentus var. heermannii (Buckley) Britton
Cyperus esculentus var. helodes (Schrad. ex Nees) C.B.Clarke
Cyperus esculentus var. leptostachyus Boeckeler
Cyperus esculentus var. lutescens (Torr. & Hook.) Kük.
Cyperus esculentus var. lutescens (Torr. & Hook.) Kük. ex Osten
Cyperus esculentus var. macrostachyus Boeckeler
Cyperus esculentus var. phymatodes (Muhl.) Kük.
Cyperus esculentus var. sativus Boeckeler
Cyperus esculentus var. sprucei C.B.Clarke
Cyperus fresenii Steud.
Cyperus fulvescens Liebm.
Cyperus gracilescens Schult.
Cyperus gracilis Link
Cyperus heermannii Buckley
Cyperus helodes Schrad. ex Nees
Cyperus hydra Kunth
Cyperus lutescens Torr. & Hook.
Cyperus lutescens subsp. fulvescens (Liebm.) C.B.Clarke
Cyperus melanorhizus Delile
Cyperus melinorhizus Delile
Cyperus nervosus Bertol.
Cyperus officinalis T.Nees
Cyperus pallidus Savi
Cyperus phymatodes Muhl.
Cyperus phymatodes subsp. heermannii (Buckley) S.Watson
Cyperus phymatodes var. heermannii (Buckley) S.Watson
Cyperus repens Elliott
Cyperus ruficomus Buckley
Cyperus scirpoides R.Br.
Cyperus sieberianus Link
Cyperus tenoreanus Schult.
Cyperus tenoreanus Schult. & Schult.f.
Cyperus tenorei C.Presl
Cyperus tenorianus Roem. & Schult.
Cyperus tuberosus Pursh
Cyperus variabilis Salzm. ex Steud.
Pterocyperus esculentus (L.) Opiz
Pycreus esculentus (L.) Hayek


Einjährige oder mehrjährige Pflanze, manchmal rasig wachsend, manchmal Ausläufer treibend. Wurzeln faserig, Stängel (Halme) in der Regel dreieckig, gelegentlich gezähnt, selten komprimiert, in der Regel fest, selten hohl oder gefächert, Blätter basal oder stängelständig, wechselständig, meist 3-rankig, manchmal 3-rankig, selten vielrankig, Basen sind zylindrische den Schaft umschließende Scheiden; Übergang von Hüllen und Blättern  oft mit adaxialen Gewebelappen oder haarigen Fransenbüscheln
 


Stengel bzw. Stamm: Wurzel faserig, einjährig. Wurzelstock, kriechend, ausdauernd. Wurzelstock Knollen tragend. Halm bis 100 cm hoch, an seinem Grunde von einem Büschel bis 30 cm hoher Blätter umgeben.

Blüte: Narben dreilappig. Deckblätter der einzelnen Blüten strohgelb, mit grünem, in eine Stachelspitze auslaufendem Rückennerv, weisslich-berandet. Ahrchen ährenartig-beisammenstehend ; Spirre aus solchen, länger oder kürzer gestielten Ähren zusammengesetzt. Die Hülle besteht aus 4 bis 6 langen Blättern. Blütezeit Juli, August.

Frucht bzw. Samen: Frucht elliptisch, scharf-dreikantig.

Vorkommen: Aus dem Mittelmeerraum stammend, weit verbreitet kultiviert. Sie wird seit dem 4. Jahrtausend vor Christus in Ägypten kultiviert.
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Kulturpflanze.
Weiterhin liefern Erdmandeln hochwertige Zutaten für die Kosmetik-Industrie.


Genussmittel, Nahrungsmittel:
Knollen: werden roh oder gekocht wie Gemüse genutzt, geröstet als Kaffeeersatz, Muß als Gewürz/Würze, in Süßspeisen, besonders Speiseeis.
Mus: mit Wasser verdünnt ergibt es Erdmandelmilch
Öl: als Speiseöl
Die unterirdischen, kugelförmigen Knollen haben einen süß-nussigen Geschmack, sie werden frisch gegessen, getrocknet oder geröstet. Aus den frischen Knollen wird mit Wasser ein milchiges Getränk hergestellt. In Spanien wird aus den Erdmandeln ein „Horchata de chufa" genanntes Getränk hergestellt. Das Öl aus den Erdmandeln dient als Olivenöl-Ersatz. Es werden auch fermentierte alkoholische Getränke aus den Mandeln hergestellt.

Medizinisch:

Die Erdmandeln gelten als Verdauungstonikum, sie werden bei Verdauungsproblemen und Blähungen genutzt und fördern auch die Urinproduktion sowie die Menstruation,. Die Knollen wirken aphrodisierend, harntreibend, emmenagogue, tonisch, karminativ und stimulierend. In der Ayurveda dienen sie der Behandlung von Durchfall, Ruhr, Koliken, Blähungen, Verdauungsstörungen, Schwäche und übermäßigem Durst.
In der Volksmedizin wurden entzündliche Erkrankungen und Darmerkrankungen mit Erdmandeln behandelt.

Das Öl ist reich an Palmitinsäure, Linolsäure. Es ist ein hervorragendes Öl und reich an Mineralien, Phosphor und Kalium, Vitamin E. Empfehlenswert ist es bei Personen mit hohem Cholesterinspiegel. Erdmandel-Produkte bieten sich für therapeutische Diäten, bei Hypercholesterinämie und chronischen Verdauungsstörungen an.
Vitamin E kann die Alterung von Körperzellen verlangsamen. Kosmetische Produkte aus Erdmandeln sorgen für eine gute Hautelastizität.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

3 Bild(er) für diese Pflanze

Cyperus esculentus


© Matt Lavin @ flickr.com

Cyperus esculentus


© Matt Lavin @ flickr.com

Cyperus esculentus


© Matt Lavin @ flickr.com

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 50.00 ... 100.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Einjährig

Haare

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit Ligula (Blatthäutchen)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 1
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika