Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Liliopsida > Poales > Cyperaceae > Cyperus > Indisches Nussgras

Indisches Nussgras-Cyperus rotundus Previous | Next >

Indisches Nussgras - Cyperus rotundus L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Chaguan humatag, Coco-grass, Coco grass, Cocograss, Common Nut Sedge, Galingale, Ground-almond, Java-grass, Mutta, nut-grass, nut-grass flat sedget nut grass, Nut grass, nutgrass, Nutgrass flatsedge, nut grass galingale, Nut sedge, nutsedge, Padang teki, Purple Flatsedge, Purple Flat Sedge, purple nut-grass, Purple Nut-sedge, purple nutsedge, Purple nut sedge, Purple Nutsegde, red nutsedge, Red nut sedge, Round-root, Round root, rush nut, Southern nut-grass, Southern nut grass, tulillo
Portugiesisch: alho-bravo, capim-alho, capim-dandá, dandá, dandá-da-costa, tiririca, tiririca-vermelha
Spanisch: castañuela, cebolleta, cipero, cobollín, coquillo, coquito, coquí, corocillo, coyolillo, juncia real, junquillo, totorilla, totorillo, tulillo
China: 地毛 dìmáo, 抱靈居士 bàolíngjūshì, 月萃哆 yuècùidūo, 草附子 cofùzi
Russisch: саламалик, сыть круглая

Indisches Nussgras-Cyperus rotundus
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Knollen-Zypergras
Knolliges Cypergras
Knolliges Zypergras
Runde Zyperwurzel
Rundes Zypergras

Synonyme :
Chlorocyperus rotundus (L.) Palla
Chlorocyperus salaamensis Palla
Cyperus agrestis Willd.
Cyperus agrestis Willd. ex Spreng. & Link
Cyperus arabicus Ehrenb.
Cyperus arabicus Ehrenb. ex Boeckeler
Cyperus badius subsp. inconspicuus
Cyperus badius var. inconspicuus (Nyman) Nyman
Cyperus bicolor Vahl
Cyperus bifax C.B.Clarke
Cyperus bulbosostolonifer Miq.
Cyperus bulbosostoloniferus Miq.
Cyperus comosus Sm.
Cyperus curvatus Llanos
Cyperus disruptus C.B.Clarke
Cyperus elongatus Sieber
Cyperus elongatus Sieber ex Kunth
Cyperus fenzelianus K.Schum.
Cyperus herbicavus Melliss
Cyperus hexastachyos Rottb.
Cyperus hexastachyus Rottb.
Cyperus hildra Poir.
Cyperus hydra Michx.
Cyperus inconspicuus Gennari
Cyperus laevissimus Steud.
Cyperus leptostachyus Griff.
Cyperus longus Boeckeler
Cyperus maritimus Bojer
Cyperus merkeri C.B.Clarke
Cyperus micreilema Steud.
Cyperus nubicus C.B.Clarke
Cyperus ochreoides Steud.
Cyperus odoratus Osbeck
Cyperus officinalis Nees ex Godr.
Cyperus oliganthus Gand.
Cyperus olivaris O.Targ.Tozz.
Cyperus olivaris subsp. brevibracteatus
Cyperus olivaris var. brevibracteatus Le Grand
Cyperus olivaris var. brevibracteatus Legrand
Cyperus pallescens Boiss.
Cyperus pallescens Poir.
Cyperus patulus M.Bieb.
Cyperus platystachys Cherm.
Cyperus procerulus Nees
Cyperus proteinolepis Boeckeler
Cyperus pseudovariegatus Boeckeler
Cyperus purpureovariegatus Boeckeler
Cyperus radicosus Sm.
Cyperus retzii Nees
Cyperus rotundus f. comosus (Sm.) Kük.
Cyperus rotundus f. contractus Kük.
Cyperus rotundus f. depallescens Ekman & Kük.
Cyperus rotundus f. inconspicuus (Nyman) Kük.
Cyperus rotundus f. latifolius Kük.
Cyperus rotundus f. latimarginatus Kük.
Cyperus rotundus subsp. acutus Boeckeler
Cyperus rotundus subsp. amaliae C.B.Clarke
Cyperus rotundus subsp. brevibracteatus (Le Grand) M.Laínz
Cyperus rotundus subsp. carinalis Benth.
Cyperus rotundus subsp. carinatus F.M.Bailey
Cyperus rotundus subsp. centiflorus C.B.Clarke
Cyperus rotundus subsp. comosus (Sm.) K.Richt.
Cyperus rotundus subsp. comosus (Sm.) Kük.
Cyperus rotundus subsp. contractus
Cyperus rotundus subsp. depallescens Ekman & Kük.
Cyperus rotundus subsp. disruptus (C.B.Clarke) Kük.
Cyperus rotundus subsp. divaricatus Lye
Cyperus rotundus subsp. elongatus Boeckeler
Cyperus rotundus subsp. hydra (Michx.) A.Gray
Cyperus rotundus subsp. inconspicuus (Nyman) K.Richt.
Cyperus rotundus subsp. inconspicuus (Nyman) Kük.
Cyperus rotundus subsp. latifolius Kük.
Cyperus rotundus subsp. latimarginatus Kük.
Cyperus rotundus subsp. macrostachyus Boiss.
Cyperus rotundus subsp. major Parl.
Cyperus rotundus subsp. merkeri (C.B.Clarke) Kük.
Cyperus rotundus subsp. nubicus (C.B.Clarke) Kük.
Cyperus rotundus subsp. pallidus Benth.
Cyperus rotundus subsp. pendulus Nees
Cyperus rotundus subsp. platystachys Bojer
Cyperus rotundus subsp. platystachys Bojer ex C.B.Clarke
Cyperus rotundus subsp. procerula C.B.Clarke
Cyperus rotundus subsp. pseudotuberosus Cherm.
Cyperus rotundus subsp. quimoyensis L.K.Dai
Cyperus rotundus subsp. retzii Kük.
Cyperus rotundus subsp. rotundus
Cyperus rotundus subsp. salsolus C.B.Clarke
Cyperus rotundus subsp. spadiceus Boeckeler
Cyperus rotundus subsp. subcapitatus (C.B.Clarke) Kük.
Cyperus rotundus subsp. taylorii (C.B.Clarke) Kük.
Cyperus rotundus subsp. tetrastachyos
Cyperus rotundus subsp. tuberosus (Rottb.) Kük.
Cyperus rotundus var. acutus Boeckeler
Cyperus rotundus var. amaliae C.B.Clarke
Cyperus rotundus var. brevibracteatus (Le Grand) Husn.
Cyperus rotundus var. carinalis Benth.
Cyperus rotundus var. carinatus F.M.Bailey
Cyperus rotundus var. centiflorus C.B.Clarke
Cyperus rotundus var. comosus (Sm.) Nyman
Cyperus rotundus var. disruptus (C.B.Clarke) Kük.
Cyperus rotundus var. elongatus Boeckeler
Cyperus rotundus var. hydra (Michx.) A.Gray
Cyperus rotundus var. inconspicuus Nyman
Cyperus rotundus var. macrostachyus Boiss.
Cyperus rotundus var. major Parl.
Cyperus rotundus var. nubicus (C.B.Clarke) Kük.
Cyperus rotundus var. pallidus Benth.
Cyperus rotundus var. platystachys Bojer
Cyperus rotundus var. platystachys Bojer ex C.B.Clarke
Cyperus rotundus var. procerula C.B.Clarke
Cyperus rotundus var. pseudesculentus Kük.
Cyperus rotundus var. quimoyensis L.K.Dai
Cyperus rotundus var. rotundus
Cyperus rotundus var. salsolus C.B.Clarke
Cyperus rotundus var. spadiceus Boeckeler
Cyperus rotundus var. taylorii (C.B.Clarke) Kük.
Cyperus rotundus var. tetrastachyos (Desf.) Trab.
Cyperus rubicundus Willd.
Cyperus rubicundus Willd. ex Link
Cyperus rudioi Boeckeler
Cyperus rudioi subsp. minor
Cyperus rudioi var. minor Boeckeler
Cyperus stolonifer var. pallidus Boeckeler
Cyperus stoloniferus var. pallidus Boeckeler
Cyperus taylorii C.B.Clarke
Cyperus tenuifolius Walp.
Cyperus tetrastachyos Desf.
Cyperus tuberosus Rottb.
Cyperus viridis Roxb.
Cyperus viridis Roxb. ex C.B.Clarke
Cyperus weinlandii Kük.
Cyperus yoshinagae Ohwi
Pycreus rotundus (L.) Hayek
Schoenus tuberosus Burm.f.


Frucht bzw. Samen: Nussfrüchte bzw. Knöllchen in der Erde.

Vorkommen: Weltweit in den Tropen verbreitet.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Gilt als lästiges Unkraut.
Aus den Wurzelnüssen wird Öl produziert, das in der Kosmetik (als Duftstoff) verwendung findet.
Die Pflanze liefert Fasern zur Herstellung von Seilen.


Genussmittel, Nahrungsmittel:
luftgetrocknete Stängel, Wurzeln: roh, Salat, Gemüse, gebacken, als Aroma, Würze/Gewürz
Wurzeln: geröstet als Kaffeeersatz
Samen: werden in Notzeiten gegessen

Volksmedizin:

Das bitter Kraut wirkt krampflindernd und schmerzlindernd, es dient hauptsächlich der Behandlung von Problemen im Verdauungssystem und der Gebärmutter.
Die Pflanze wird bei Regelschmerzen (Dysmenorrhö) und unregelmäßiger Menstruation verwendet.
In der asiatischen Volksmedizin gelten die Rhizome als Diuretikum und Stärkungsmittel der Gebärmutter. Sie werden auch gegen Würmer und bei starkem Durchfall verwendet. In Indien werden mit der Wurzelpaste Wunden und Fieber behandelt.


Medizinisch:
Wurzeln und Knollen wirken antibakteriell, analgetisch, krampflösend, antitussiv, aromatisch, karminativ, adstringierend, diuretisch, emmenagogue, diaphoretisch, beruhigend, litholytisch, stimulierend, magenstärkend, tonisch und vermifuge.
In China wird die Pflanze zur Behandlung von Gebärmutterhalskrebs verwendet.

Die Knollen enthalten ca. 0,5% Ätherische Öle, alpha-Cyperene,
beta-Cyperene, alpha-Cyperol, beta-Cyperol, Cyperoone, Patchoulenon, Kobusone, Capadiene, Epoxyquaine, Rotundone, Rotunol, Terpene, Oleanolsäure, beta-Sitosterol, Pinen, Sesquiterpene.

Das ätherische Öl der Knollen wirkt antibiotisch und hemmt das Wachstum von Micrococcus pyrogenes.
In Studien wurden Extrakte der Pflanze untersucht, die starke antimutagene und antioxidative Aktivitäten der Ethylazetat- und Methanolextrakte gezeigt haben. In Vitro wurden auch starke proliferationshemmende Wirkungen gegen K562, menschliche chronische myelogene Leukämie gefunden, wobei auch ein Schutz gegen die von der UV-Photolyse ausgehenden DNA-Zerstörung gezeigt wurde. In vitro wirken die ätherischen Öle des Rhizoms antibakteriell. Eine Studie hat gezeigt, dass der Wurzelextrakt gegen mehr als 10 verschiedene Pilzarten wirken kann. Der Pflanzensaft ist ein Diuretikum, Antiemetikum, ist entzündungshemmend und antihistaminisch. Bei Tierversuchen wurde eine länger anhaltende gefäßerweiternde und hypotensive Wirkung beobachtet.
Das Öl wirkt antibakteriell.

Dosierung:
Traditionell werden die Rhizome gesammelt, die faserigen Wurzeln entfernt und das Rhizom getrocknet. Verwendet wird i.d.R. eine Abkochung von 3-9 g des getrockneten Rhizoms bei Magen- und Darmschmerzen, Erbrechen durch Geschwüre, Menstruationsbeschwerden und unregelmäßiger Menstruation. Extern wird mit der Abkochung die Haut gewaschen, bei Verstauchungen und Prellungen wird geschlagenes, frisches Rhizom als Kompresse verwendet oder getrocknetes, pulverisiertes Rhizom in warmem Essig.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Nicht bei gerade begonnener Menstruation oder bei fiebernden Patienten.

 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

9 Bild(er) für diese Pflanze

Cyperus rotundus


© Phuong Tran @ Vietnam

Cyperus rotundus


© Phuong Tran @ Vietnam

Cyperus rotundus


© Phuong Tran @ Vietnam

Cyperus rotundus


© Phuong Tran @ Vietnam

Cyperus rotundus


© Phuong Tran @ Vietnam

Cyperus rotundus


© Phuong Tran @ Vietnam

Cyperus rotundus


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Cyperus rotundus


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Cyperus rotundus


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit Ligula (Blatthäutchen)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 1
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika