Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Cyperus articulatus Previous | Next >

: - Cyperus articulatus L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: aldrue, Chintul, Guinea-rush, Guinea Rush, Jointed flat sedge, Jointed flatsedge, Piripiri


© François Rousseu
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Synonyme :
Chlorocyperus articulatus (L.) Rikli
Chlorocyperus cordobensis Palla
Cyperus articulatus Benth.
Cyperus articulatus f. longispiculosus Kük.
Cyperus articulatus var. articulatus
Cyperus articulatus var. conglomeratus Britton
Cyperus articulatus var. erythrostachys Graebn.
Cyperus articulatus var. fistulosus Kük.
Cyperus articulatus var. multiflorus Kük.
Cyperus articulatus var. nodosus (Humb. & Bonpl. ex Willd.) Kük.
Cyperus autumnalis Pursh
Cyperus borbonicus Steud.
Cyperus cordobensis (Palla) Hicken
Cyperus corymbosus var. pangorei Rottb.
Cyperus corymbosus var. subnodosus (Nees & Meyen) Kük.
Cyperus corymbosus var. subnodosus (Nees & Meyen) Kük. ex Osten
Cyperus fistulosus Ehrenb. ex Boeckeler
Cyperus gymnos Schult.
Cyperus interceptus Steud.
Cyperus niloticus Forssk.
Cyperus nodosus Humb. & Bonpl.
Cyperus nodosus Humb. & Bonpl. ex Willd.
Cyperus nodosus var. aphyllus Boeckeler
Cyperus nodosus var. subnodosus (Nees & Meyen) Boeckeler
Cyperus pertenuis Roxb.
Cyperus subarticulatus Nees & Meyen
Cyperus subnodosus Nees & Meyen
Papyrus pangorei Nees


Vorkommen: Amerika, Afrika, Asien
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)


Genussmittel, Nahrungsmittel:
Aroma in Speisen

Medizinisch:
Das Rhizom wird in Südamerika schon seit langer Zeit verwendet und gilt dort als gutes Mittel bei Verdauungsbeschweren und Magenbeschwerden. Sie findet Verwendung bei Erbrechen, Übelkeit, Blähungen und Magenschmerzen, Kehlkopfkrebs, Fieber und zur Geburtserleichterung oder auch als Abtreibungsmittel.
Äußerlich dient das Rhizom der Behandlung von Schlangenbissen und Wunden. Eine Infusion dient als Haarwäsche gegen Haarausfall.
Zur Behandlung von Nervenleiden, nervösen und psychischen Störungen, Krämpfen und Epilepsie wird das frische Rhizom gemahlen und der Saft extrahiert.

Die Blätterinfusion dient der Behandlung von Grippe, Erkältung, Mundgeschwüren, Geschwüren, Hypertonie.

Ein Dekokt der ganzen Pflanze dient der Linderung von Übelkeit und Erbrechen bei Malaria.

Die Pflanze wirkt magenstärkend, antibakteriell, antiemetisch, antimykotisch, empfängnisverhütend, fiebersenkend und sedativ.

Neuere Studien zeigen Möglichkeiten des Rhizoms zur Behandlung von Krämpfen und Epilepsie.
Aktivität:
Abtreibend; Anregend und Wachmacher; Aphrodisiakum; Beruhigend; Blutung stillend; Brechreizhemmend; Gegen Blähungen; Insektenschutzmittel; Kräftigend, Stärkend; Wundheilend; Wurmmittel;


Indikation:
Angst; Ausbleibende Menstruation; Ausfluss; Bisse; Blut im Urin; Blutungen; Blähungen; Brustknoten; Darmentzündungen; Schmerzen; Durchfall; Epigastrosis; Erbrechen; Fieber; Gelbfieber; Geschwülste; Grippe; Hämatemesis; Husten; Kolik; Kopfschmerzen; Malaria; Menstruationsbeschwerden; Migräne; Morgenübelkeit; Nervosität und Unruhe; Prämenstruelles Syndrom; Rheumatismus; Schlafstörungen; Schlangenbisse; Schnarchen; Verdauungsstörungen; Wunden; Würmer; Zahnschmerzen; Ödeme; Übelkeit und Brechreiz;


Dosierung:
6–9 g Wurzel.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit Ligula (Blatthäutchen)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 1
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Nordamerika
Südamerika