Previous | Next 
Ruß-Segge - Carex fuliginosa Schkuhr
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: Few-flowered sedge, Nodding sedge, Short-Leaf Sedge, Short-leaved sedge, Shortleaved Sedge
Synonyme dt.:
Russfarbige Segge
Ruß-Segge
Rußbraune S.
Rußbraune Segge
Synonyme :
Carex frigida Wahlenb.
Carex frigida var. fuliginosa (Schkuhr) Fiori
Carex frigida var. fuliginosa (Schkuhr) Kunth
Carex frigida var. huebneri Hising.
Carex fuliginosa f. ochrostachys Schur
Carex fuliginosa subsp. misandra (R.Br.) Nyman
Carex fuliginosa subsp. pronella Printz
Carex fuliginosa var. misandra (R.Br.) Kük.
Carex fuliginosa var. misandra (R.Br.) O.Lang
Carex immanis C.B.Clarke
Carex misandra R.Br.
Carex misandra f. flavida Fernald
Carex misandra f. ochrolochin Ostenf.
Carex misandra var. elatior Lange
Blatt: Blätter kürzer als der Halm.
Stengel bzw. Stamm: Rasig. Halm 15 bis
30 cm lang, dreieckig, hin- und hergebogen.
Blüte: Endständige Ähre an der Spitze weiblich. Ahrchen langgestielt; das endständige keulenförmig, am
Grunde männlich, die 2 bis 5 übrigen weiblich, länglich, gedrungenblutig,
unterste zuletzt überhängend. Tragblätter blattai-tig, an
ihrem Grunde scheidig. Deckspelzen eiförmig, zugespitzt, glänzendrussfarbig
mit rostgelbem Rande und eben solchem Rückennerv.
Fruchtschlauch lanzettförmig, kahl, glatt, allmählich in einen berandeten
und am Rande feingesägt -gewimperten, an der Spitze
zweizähnigen, breiten und flachen Schnabel zugespitzt. Blütezeit
Juli, August.
Vorkommen: Auf feuchten Gras- und Kiesplätzen der höchsten
Alpen , namentlich der österreichischen.
Review It
Rate It
Bookmark It
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 10.00 ... 30.00 cm x
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht
Blütezeit

Blütezeit Juli - 07

Blütezeit August - 08
Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig
Haare
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)

Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Blätter mit Ligula (Blatthäutchen)

Nebenblätter fehlen
Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial

Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

unisexual

zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)

Kelchblätter 1

Kelchblätter 2

Kelchblätter 3

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Staubbeutel 1, fruchtbar

Staubbeutel 2, fruchtbar

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 6, fruchtbar

Staubbeutel 8, fruchtbar

Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel nach Aussen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubfäden nicht verwachsen

Staubblätter mit auffälligem Anhängsel

Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)

Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend

Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat 1 Samen

Frucht mit Flügeln

Frucht mit Haaren zur Windverbreitung

Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare

Keim gerade

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Afrika

Asien

Australien und Ozeanien

Europa

Nordamerika

Südamerika