Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Schlank-Segge-Carex acuta Previous | Next >

Schlank-Segge - Carex acuta L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Acute Sedge, Slender Tufted-sedge, Slender Tussock-sedge

Schlank-Segge-Carex acuta
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Artengruppe Schlank-Segge
Eisenpather
Laîche Aiguë
Leuchel
Scharfe Segge
Scharfhalmige Segge
Schlank-Segge
Schlanke Segge
Schnittgras
Schnöte
Spitzige Segge
Zierliche Segge

Synonyme :
Carex acuta f. amblylepis Peterm.
Carex acuta f. graciliflora Legrand
Carex acuta f. gracilis (Curtis) Sanio
Carex acuta f. pedicellata Peterm.
Carex acuta f. tourangiana (Boreau) Sanio
Carex acuta f. touranginiana (Boreau) Sanio
Carex acuta f. vaginata Peterm.
Carex acuta subsp. acuta
Carex acuta subsp. colorata F.Nyl.
Carex acuta subsp. intermedia
Carex acuta subsp. nutans
Carex acuta var. amblylepis (Peterm.) Nyman
Carex acuta var. amblylepis Peterm.
Carex acuta var. anomala Hartm.
Carex acuta var. chlorostachya Rchb.
Carex acuta var. colorata (F.Nyl.) Nyl. & Saelán
Carex acuta var. dioica Peterm.
Carex acuta var. graciliflora (Legrand) Rouy
Carex acuta var. integrirostris Regel
Carex acuta var. intermedia Celak.
Carex acuta var. major Gray
Carex acuta var. moenchiana Nyman
Carex acuta var. monstrosa Gray
Carex acuta var. nardifolia Hartm.
Carex acuta var. polystachia Lej.
Carex acuta var. sparsiflora Dewey
Carex acuta var. stenophylla Rouy
Carex acuta var. touranginiana (Boreau) Rouy
Carex acuta var. tricostata (Fr.) Crép.
Carex affinis Wender.
Carex ambigua Moench
Carex caespitosa var. gracilis (Curtis) Fiori
Carex cespitosa var. gracilis (Curtis) Fiori
Carex corynophora Peterm.
Carex cunninghamii Boott
Carex dichroandra V.I.Krecz.
Carex echinata subsp. intermedia
Carex elata subsp. mauritanica (Boiss. & Reut.) A.Galán
Carex fuscovaginata Kük.
Carex graciliformis V.I.Krecz.
Carex gracilis Curtis
Carex gracilis f. amblylepis (Peterm.) Asch. & Graebn.
Carex gracilis f. angustiglumis Podp.
Carex gracilis f. brachystachya Kük.
Carex gracilis f. corynophora (Peterm.) Kük.
Carex gracilis f. furcata Junge
Carex gracilis f. graciliflora (Legrand) Soó
Carex gracilis f. pedicellata (Peterm.) Soó
Carex gracilis f. pedicellata (Peterm.) Sóo
Carex gracilis f. podperae Soó
Carex gracilis f. podperae Sóo
Carex gracilis f. rudis (Wimm.) Kük.
Carex gracilis f. seminuda (Beck) Kük.
Carex gracilis f. vaginata (Peterm.) Soó
Carex gracilis f. vaginata (Peterm.) Sóo
Carex gracilis subsp. corynophora (Peterm.) Asch. & Graebn.
Carex gracilis subsp. dioica (Peterm.) Soó
Carex gracilis subsp. erecta Kük.
Carex gracilis subsp. eugracilis Kük.
Carex gracilis subsp. gracilis
Carex gracilis subsp. intermedia (Celak.) Soó
Carex gracilis subsp. tricostata (Fr.) Hegi
Carex gracilis subsp. tricostata (Fr.) Suess.
Carex gracilis var. angustifolia Kük.
Carex gracilis var. approximata Kük.
Carex gracilis var. approximata Kük. ex Junge
Carex gracilis var. humilis Kük.
Carex gracilis var. libanotica Kük.
Carex gracilis var. mauritanica (Boiss. & Reut.) C.Vicioso
Carex gracilis var. mucronata Maire
Carex gracilis var. rudis (Wimm.) Kük.
Carex gracilis var. strictiflormis Podp.
Carex gracilis var. strictifolia (Rchb.) Asch.
Carex gracilis var. strictiformis Podp.
Carex gracilis var. tricostata (Fr.) Asch.
Carex lilibaea Lojac.
Carex mauritanica Boiss. & Reut.
Carex miliacea Krock.
Carex moenchiana Wender.
Carex podperae Otruba
Carex pratensis Hosé
Carex pulchella F.Nyl. ex Trevir.
Carex recurva Willd. ex Kunth
Carex riparia Moench ex Steud.
Carex rudis Wimm.
Carex rufa subsp. moenchiana (Nyman) K.Richt.
Carex rufa subsp. rudis (Wimm.) K.Richt.
Carex rufa subsp. wimmeri (Steud.) K.Richt.
Carex rufa var. seminuda Beck
Carex ruffa (L.) Beck
Carex sareptana V.I.Krecz.
Carex schummelii Siegert
Carex strictifolia Rchb.
Carex touranginiana Boreau
Carex tricostata Fr.
Carex tricostata var. schummelii (Siegert) Nyman
Carex virens Thuill.
Carex virginiana Wood
Carex virginica Steud.
Carex vulgaris subsp. tricostata (Fr.) K.Richt.
Carex vulgaris var. tricostata (Fr.) Boott
Carex wimmeri Steud.
Osculisa acuta (L.) Raf.
Vignantha acuta (L.) Schur
Vignantha moenchiana Schur
Vignantha touranginiana (Boreau) Fourr.
Vignea acuta (L.) Rchb.
Vignea moenchiana Rchb.
Vignea strictifolia (Rchb.) Opiz


Blatt: Blätter etwa so hoch wie der Halm, 4 bis 8 mm breit, gekielt, mit scharfen, später zurückgerollten Rändern, sehr spitz zulaufend, den Halm mit häufig rotbraunen, nicht netzig gespaltenen Scheiden umgebend.

Stengel bzw. Stamm: Tragblatt der untersten Ähre länger als der Halm. — Kriechende Ausläufer treibende Rasen. Halm 60 bis 120 cm hoch, steif-aufrecht, dreischneidig, scharf.

Blüte: Männliche Ähren meist 2 bis 3, selten 1; weibliche 3 bis 4, doch sind die weiblichen Ähren oft an ihrer Spitze männlich; alle verlängert-walzenförmig und zur Blütezeit aufrecht, die unterste hervortretend ocrestielt. Weibliche Ähren bei der Reife nickend. Trafofblätter blattartig, lang, am Grunde beiderseits kurz-geöhrelt, scheidenlos. Fruchtschlaucli breit-eiförmig oder fast kugelig, gestielt, schwachnervig, kahl; mit kurzem, dünnem, ungeteiltem, abgestutztem Schnabel; meist kürzer, aber stets breiter als die schmalen, spitzen, fast schwarzen, grün- oder weisslich-nervigen Deckspelzen. Blütezeit Mai.

Vorkommen: An Gräben, Teichrändern, Flussufern, in Sümpfen; gemein.


Review It Rate It Bookmark It

1 Bild(er) für diese Pflanze

Carex acuta


© Gernot Hochmueller @ Vienna

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 60.00 ... 120.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Blütezeit

Blütezeit Mai - 05

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit Ligula (Blatthäutchen)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 1
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika