Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Scirpus maximowiczii C.B.Clarke
China: 佛焰苞藨草 fo yan bao biao cao

© elena_andriyanova
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Eriophorum japonicum Maxim.
Eriophorum maximowiczii (C.B.Clarke) Beetle
Maximoviczia japonica (Maxim.) A.P.Khokhr.
Maximowicziella japonica (Maxim.) A.P.Khokhr.
Maximowicziella japonica (Maxim.) M.S.Novos.
Scirpus japonicus (Maxim.) Fernald
Scirpus japonicus (Maxim.) KuntzeMaximowiczia japonica (Maxim.) A.P.Khokhr.
Blatt: Grundständige Blätter kürzer als der Halm; Blattspreite breit linear, 3-6 mm breit, flach, apikal abrupt verschmälert bis 3-winklig, abaxial Mittelrippe und Rand leicht kahl, Spitze stumpf. Kelchblätter 2 oder 3; Blattscheide grün, am Scheitel fast schwarz; Blattspreite linealisch-lanzettlich, 3-6 cm × 4-6 mm, flach oder leicht plissiert. Hüllblätter 1-3, spatelförmig, aufrecht, am Grund schwärzlich braun.
Stengel bzw. Stamm: Rhizome schräg, stoloniferös. Halme einzeln stehend, 15-30 cm hoch, 3-winklig, knotig, am Grund mit Blattscheiden bekleidet die sich schließlich in Fasern auflösen, apikal leicht kahl.
Blüte: Blütenstand eine endständige Anthela; Strahlen ungleich lang, bis 3 cm, jeweils mit (1 oder)2 oder 3 (oder 4) Ährchen endend, seitlich nickend, kahl. Ährchen graubraun, ellipsoid bis eiförmig, 5-7 mm, vielblütig. Hüllspelzen elliptisch bis länglich, 3-4 × 1,2-1,5 mm, häutig, einnervig, Spitze stumpf. Perianth-Borsten 6, 4-6 mm, biegsam, an der Spitze antrorisch kahl. Staubblätter 3;
Frucht bzw. Samen: Antheren 2-2,5 mm. Griffel schlank; Narben 3. Nüsschen schmal verkehrt eiförmig, 1,8-2 × ca. 1 mm, 3-seitig.
Vorkommen: Ostasien - Korea, Japan, China, Russland, Ferner Osten
Feuchte Stellen, Hänge, alpiner gefrorener Boden