Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Cyperus dubius Rottb.
Englisch: Kulhandhuru

© Troos van der Merwe
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Cyperus dubius Boeckeler
Cyperus dubius Retz.
Cyperus kraussii Boeckeler
Cyperus macrocarpus var. kraussii (Boeckeler) Kük.
Mariscus dubius (Rottb.) Hutch.
Mariscus dubius (Rottb.) Kük.
Mariscus dubius (Rottb.) Kük. ex C.E.C.Fisch.
Mariscus dubius (Rottb.) Kük. ex G.E.C.Fischer
Blatt:
Blätter zahlreich, grundständig, 16-30×0,2 - 0,4 cm, linealisch, allmählich allmählich spitz zulaufend, am Rande schorfig zur Spitze hin schuppig; Blattscheiden 2-6 cm lang,
basal braun.
Stengel bzw. Stamm:
Aufrechte, büschelweise wachsende Stauden mit kurzem Rhizom; Halme 15-38 cm hoch, dreikantig, am Grund knollig, bedeckt mit braunen häutigen Hüllen bedeckt.
Blüte:
Infloreszenz einfach, dicht gedrängt, halbkugelig, eiförmig, weiß, Kopf, 1-2 cm lang und breit; Hüllblätter 3-5, das längste bis zu 20 cm lang.
Frucht bzw. Samen:
Ährchen 5-8×1,5-2,5 mm, eiförmig-spitz, aufgedunsen-geflammt. Hüllspelzen 4-9, distich, 2,5-3,5×2-3 mm, breit eiförmig, Scheitel spitz zulaufend, weißlich.
Staubblätter 3, länglich. Narbe 3. Nüsse 1,5-2×0,5 mm, länglich-ellipsenförmig, dreizackig, hellbraun.
Blüte und Fruchtbildung: August - Dezember
Vorkommen:
Heimisches Verbreitungsgebiet: Tropisches Afrika, Indien, Indochina bis Malaysia
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Viehfutter