Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Fimbristylis subinclinata T.Koyama
China: 知本飘拂草 zhi ben piao fu cao

© chiuluan
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Blatt: Blatthäutchen kurz behaart; Blattspreite linealisch, 5-15 cm × 1-2,5 mm, glaukös, Spitze gekerbt. Hüllblätter 1 oder 2, basal fast 1,5-4 cm, viel kürzer als der Blütenstand.
Stengel bzw. Stamm: Mehrjährig. Rhizome kurz, manchmal subglobös. Stängel büschelig. Blätter büschelig am Halmansatz; Blattscheide bräunlich, Mündung bewimpert;
Blüte: Blütenstand zusammengesetzte Anthela, 3-7 cm, zum Nicken geneigt, mit 4-23 Ährchen; Primärstrahlen 3-6, 1,5-5 cm. Ährchen gelbbraun, eiförmig bis eiförmig-ellipsenförmig, 8-12 × 3-4 mm,
spitz zulaufend. Hüllspelzen gelblichbraun und braun gestreift, eiförmig bis breit elliptisch, 2-3,2 × 1,7-2 mm, dünn papierartig, einnervig oder undeutlich dreinervig, Rand hyalin, Spitze spitz und spitz zulaufend. Antheren ca. 1,3 mm. Griffel liguliform, flach, apikaler Rand dicht
Griffel ligulär, flach, Rand dicht gefranst; Narben 2.
Frucht bzw. Samen: Nüsschen bei Reife bräunlich, kugelförmig-obovoid, ca. 3 × 3 mm, bikonvex, leicht gespalten mit ca. 20
Reihen von quer länglich-hexagonalen Epidermiszellen, Spitze abgerundet bis abgestumpft. Fl. und Fr. Aug-Okt.
Vorkommen: Asien - Taiwan
Trockenes Sandgrasland entlang von Flüssen; in der Nähe des Meeresspiegels.