Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Liliopsida > Poales > Cyperaceae > Fimbristylis > Verzweigte Frasenbinse

Verzweigte Frasenbinse-Fimbristylis bisumbellata Previous | Next >

Verzweigte Frasenbinse - Fimbristylis bisumbellata (Forssk.) Bubani

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

China:  复序飘拂草 fu xu piao fu cao



Synonyme dt.:
Gegabelte Frasenbinse

Synonyme :
Fimbristylis bisumbellata subsp. elata Tackh.
Fimbristylis bisumbellata var. elata Tackh.
Fimbristylis bisumbellata var. elata Täckh.
Fimbristylis dichotoma subsp. bisumbellata (Forssk.) Luceño
Fimbristylis dichotoma subsp. villosa Vahl
Fimbristylis dichotoma var. villosa Vahl
Fimbristylis liukiuensis Tuyama
Fimbristylis pallescens (Roxb.) Nees
Iria bisumbellata (Forssk.) Kuntze
Scirpus bisumbellatus Forssk.
Scirpus pallescens Roxb.


Blatt: Blätter kürzer als der Halm; Blattscheide gelblichgrün mit rostfarbenen Flecken, kurz, weiß behaart; Blattspreite 0,7-1,5 mm breit, flach, Rand apikal bewimpert, abaxial manchmal spärlich behaart. Involucral 
Hüllblätter 2-5, blattartig, niederliegend, basal 1 oder 2 gleich lang oder länger als der Blütenstand.

Stengel bzw. Stamm: Einjährige Pflanzen. Halme dicht büschelig, 4-20 cm hoch, schlank, flach 3-eckig, glatt, mit wenigen Blättern am Grund.

Blüte: Blütenstand eine zusammengesetzte oder verwachsene Anthela, schlaff; Strahlen 4-10, bis 4 cm, schlank. Ährchen einzeln, länglich-eiförmig, eiförmig oder länglich, 2-7 × 1-1,8 mm, 10-20-blütig, Spitze spitz. Hüllspelzen spiralig verzweigt, braun, breit eiförmig, 1,2-2 mm, häutig, dreinervig, bildet einen abaxialen 
grüner Kiel. 1 oder 2 Staubblätter; Antheren schmal länglich-eiförmig. Griffel lang und zusammengedrückt, bewimpert, am Grund aufgebläht; Narben 2. 
 

Frucht bzw. Samen: Nüsschen gelblichweiß, sehr kurz gestutzt, breit eiförmig, ca. 0,8 mm, bikonvex, mit länglicher Quervernetzung. Fl. und Fr. Jul-Sep(-Nov).

Vorkommen: Asien - China (Anhui, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hebei, Henan, Hubei, Hunan, Jiangsu, Shaanxi, Shandong, Shanxi, Sichuan, Xinjiang, Yunnan, Zhejiang), Taiwan, Afghanistan, Indien, Indonesien, Japan, 
Laos, Myanmar, Nepal, Pakistan, Philippinen, Sri Lanka, Thailand, Turkmenistan, Vietnam; Afrika, Südostasien, Australien, Europa, Inseln im Indischen Inseln im Indischen Ozean
Entlang von Flüssen, Bächen, sandigen oder sumpfigen Stellen, feuchte Stellen an Hängen; 100-1500 m.


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:

Pflanze Höhe : 4.00 ... 20.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09

Pflanze Jährigkeit

Einjährig

Haare

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit Ligula (Blatthäutchen)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 1
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Vorkommen Höhe über NN: 100.00 m ... 1500.00 m Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika