Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Sumpf-Segge - Carex acutiformis Ehrh.
Englisch: European lake sedge, Lesser common sedge, Lesser Pond-Sedge, Lesser pond sedge, Lesser Pondsedge, Marsh sedge, Sniddle, Sniddles, Swamp sedge

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Laîche des Marais
Scharfkantige Segge
Schlanke Segge
Schlante Segge
Sumpf-Segge
Sumpfsegge
Synonyme :
Carex acutatiformis H.E.Hess
Carex acutiformis f. acutiformis
Carex acutiformis f. depauperata (Lange) Kük.
Carex acutiformis f. gracilior Kük.
Carex acutiformis f. maxima (Urb.) Kük.
Carex acutiformis f. minor Peterm.
Carex acutiformis f. spadicea (Nyman) Asch. & Graebn.
Carex acutiformis f. spadicea (Roth) Junge
Carex acutiformis subsp. kochiana (DC.) K.Richt.
Carex acutiformis var. abbreviata Beck
Carex acutiformis var. kochiana (DC.) Garcke
Carex acutiformis var. spadicea (Roth) Asch. & Graebn.
Carex dubia Hosé
Carex intermedia Suter
Carex kochiana DC.
Carex olgae Regel
Carex paludosa Gooden.
Carex paludosa f. depauperata Lange
Carex paludosa subsp. kochiana (DC.) Arcang.
Carex paludosa var. brachylepis L.C.Lamb.
Carex paludosa var. brachystachys L.C.Lamb.
Carex paludosa var. kochiana (DC.) Gaudin
Carex paludosa var. kochiana (DC.) Husn.
Carex paludosa var. kochiana DC.
Carex paludosa var. longiglumis St.-Lag.
Carex paludosa var. spadicea Nyman
Carex palustris J.F.Gmel.
Carex rigens Thuill.
Carex riparia Geners.
Carex riparia var. acutiformis (Ehrh.) Fiori
Carex rufa Schrank
Carex scheuchzeri Honck.
Carex scheuchzeri J.F.Gmel.
Carex spadicea Roth
Carex spadicea f. maxima Urb.
Carex spadicea var. kochiana (DC.) Crép.
Edritria paludosa (Gooden.) Raf.
Trasus paludosus (Gooden.) Gray
Blatt: Blätter 6 bis 9 mm breit, flach, gekielt, am Rande sehr scharf, in eine dreiseitige Borste zugespitzt, so hoch wie die Halme.
Stengel bzw. Stamm: Rasig mit langkriechenden Ausläufern. Halm 60 bis 120 cm lang, scharfdreikantig, rückwärts sehr scharfhaarig, blauduftig, unten mit oft braunen oder roten, später netzig -spaltenden, scheidenartigen Blättern besetzt.
Blüte: Männliche Ähren 2 bis 3, genähert, länglich; weibliche 1 bis 4, lang- walzenförmig, aufrecht, untere gestielt; alle sehr gedrungenblütig. Oft sind alle weiblichen Ähren an ihrer Spitze männlich. Untere Tragblätter blattartig, an ihrem Grunde nicht scheidig, oft den Halm überragend. Deckspelzen schwarzbraun mit grünem Rückennerv. Fruchtschlauch eiförmig -länglich, etwas dreiseitig, in einen kurzen, rinnig -gespreizt -zweizähnigen Schnabel auslaufend, ganz kahl, rotbraun, meist etwas länger als die Deckspelze. Blütezeit Mai.
Frucht bzw. Samen: Weibliche Deckspelzen mit kleiner, glatter Haarspitze, männliche zuletzt stumpf - abgerundet.
Vorkommen: Auf feuchten Wiesen, an Gräben und Teichrändern u. s. w.; häufig.
2 Bild(er) für diese Pflanze
Carex acutiformis![]() © Isidro Martínez @ Zaragoza España |
Carex acutiformis![]() © Isidro Martínez @ Zaragoza España |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 60.00 ... 120.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform



Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare
Blätter











Blütenstand




Blüten


















































Früchte








Verbreitung





