Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Sumpf-Segge-Carex acutiformis Previous | Next >

Sumpf-Segge - Carex acutiformis Ehrh.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: European lake sedge, Lesser common sedge, Lesser Pond-Sedge, Lesser pond sedge, Lesser Pondsedge, Marsh sedge, Sniddle, Sniddles, Swamp sedge

Sumpf-Segge-Carex acutiformis
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Laîche des Marais
Scharfkantige Segge
Schlanke Segge
Schlante Segge
Sumpf-Segge
Sumpfsegge

Synonyme :
Carex acutatiformis H.E.Hess
Carex acutiformis f. acutiformis
Carex acutiformis f. depauperata (Lange) Kük.
Carex acutiformis f. gracilior Kük.
Carex acutiformis f. maxima (Urb.) Kük.
Carex acutiformis f. minor Peterm.
Carex acutiformis f. spadicea (Nyman) Asch. & Graebn.
Carex acutiformis f. spadicea (Roth) Junge
Carex acutiformis subsp. kochiana (DC.) K.Richt.
Carex acutiformis var. abbreviata Beck
Carex acutiformis var. kochiana (DC.) Garcke
Carex acutiformis var. spadicea (Roth) Asch. & Graebn.
Carex dubia Hosé
Carex intermedia Suter
Carex kochiana DC.
Carex olgae Regel
Carex paludosa Gooden.
Carex paludosa f. depauperata Lange
Carex paludosa subsp. kochiana (DC.) Arcang.
Carex paludosa var. brachylepis L.C.Lamb.
Carex paludosa var. brachystachys L.C.Lamb.
Carex paludosa var. kochiana (DC.) Gaudin
Carex paludosa var. kochiana (DC.) Husn.
Carex paludosa var. kochiana DC.
Carex paludosa var. longiglumis St.-Lag.
Carex paludosa var. spadicea Nyman
Carex palustris J.F.Gmel.
Carex rigens Thuill.
Carex riparia Geners.
Carex riparia var. acutiformis (Ehrh.) Fiori
Carex rufa Schrank
Carex scheuchzeri Honck.
Carex scheuchzeri J.F.Gmel.
Carex spadicea Roth
Carex spadicea f. maxima Urb.
Carex spadicea var. kochiana (DC.) Crép.
Edritria paludosa (Gooden.) Raf.
Trasus paludosus (Gooden.) Gray


Blatt: Blätter 6 bis 9 mm breit, flach, gekielt, am Rande sehr scharf, in eine dreiseitige Borste zugespitzt, so hoch wie die Halme.

Stengel bzw. Stamm: Rasig mit langkriechenden Ausläufern. Halm 60 bis 120 cm lang, scharfdreikantig, rückwärts sehr scharfhaarig, blauduftig, unten mit oft braunen oder roten, später netzig -spaltenden, scheidenartigen Blättern besetzt.

Blüte: Männliche Ähren 2 bis 3, genähert, länglich; weibliche 1 bis 4, lang- walzenförmig, aufrecht, untere gestielt; alle sehr gedrungenblütig. Oft sind alle weiblichen Ähren an ihrer Spitze männlich. Untere Tragblätter blattartig, an ihrem Grunde nicht scheidig, oft den Halm überragend. Deckspelzen schwarzbraun mit grünem Rückennerv. Fruchtschlauch eiförmig -länglich, etwas dreiseitig, in einen kurzen, rinnig -gespreizt -zweizähnigen Schnabel auslaufend, ganz kahl, rotbraun, meist etwas länger als die Deckspelze. Blütezeit Mai.

Frucht bzw. Samen: Weibliche Deckspelzen mit kleiner, glatter Haarspitze, männliche zuletzt stumpf - abgerundet.

Vorkommen: Auf feuchten Wiesen, an Gräben und Teichrändern u. s. w.; häufig.


Review It Rate It Bookmark It

2 Bild(er) für diese Pflanze

Carex acutiformis


© Isidro Martínez @ Zaragoza España

Carex acutiformis


© Isidro Martínez @ Zaragoza España

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 60.00 ... 120.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Blütezeit

Blütezeit Mai - 05

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit Ligula (Blatthäutchen)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 1
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika