Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Next >

: - Petrosavia sakuraii (Makino) J.J.Sm. ex Steenis

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!


Synonyme :
Miyoshia sakuraii Makino
Petrosavia miyoshia-sakuraii Makino
Petrosavia sakuraii (Makino) J.J.Sm.
Protolirion miyoshia-sakuraii Makino
Protolirion sakuraii (Makino) Dandy


Kräuter blassgelb, (7–)11–28 cm hoch, kahl. Rhizom ca. 2 mm dick. Stängel schlank, 1 oder 2 entspringen aus dem Rhizom. Schuppenartige Blätter eher locker, besonders im apikalen Teil des Stängels, gewöhnlich 1–2 cm voneinander entfernt, schmal bis breit eiförmig, 2–4(–5) mm, häutig, 1-nervig. Blütenstand eine Traube, manchmal ± doldig, 2–8,5 cm, mit mehr als 10 Blüten; Hochblätter lanzettlich bis eiförmig, 2–3 mm, etwas kürzer als der BlütenstielBlütenstiel 3–5 mm, im proximalen Teil oder nahe der Basis mit Brakteolen. Blüten klein. Perigon etwa zu 1/3 seiner Länge mit dem Fruchtknoten verwachsen; Segmente eiförmig-dreieckig, 1-nervig, äußere 0,8(–1) × ca. 1 mm, innere (1,5–)2 × ca. 2 mm. Staubblätter ca. 1 mm; Staubbeutel eiförmig. Fruchtknoten breit eiförmig, 3-teilig. Kapsel ca. 3 × 3 mm. Samen dunkelbraun, ellipsoid, 0,3–0,4(–0,5) mm, längs gestreift; Testa weiß, länglich, häutig. Blütezeit Juli–August, Fruchtzeit Oktober. 2n = 60


Vorkommen: .Lebensraum: Mischwälder, Bambuswälder; nahe Meereshöhe bis 1700 m. 
China Guangxi, Südost-Sichuan, Taiwan [Indonesien (Nordsumatra), Japan, Myanmar, Vietnam].


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Chlorophyll fehlt (Parasiten, Saprophyten)

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien