Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Pinopsida > Pinales > Taxaceae > Taxus > Himalaja-Eibe

Himalaja-Eibe-Taxus wallichiana Previous

Himalaja-Eibe - Taxus wallichiana Zucc.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Chinese yew, East Himalayan yew, Himalayan yew, Taiwan yew, Yunnan yew
Russisch: тис Уоллича
China: Щ拉?I糸工豆杉 xĭmălāyă hóngdòushān, 喜



Synonyme dt.:
Chinesische Eibe
Taxus Wallichiana-Blätter

Synonyme :
Cephalotaxus celebica Warb.
Cephalotaxus mannii E. Pritz. ex Diels
Cephalotaxus mannii E.Pritz. ex Diels
Cephalotaxus sumatrana Miq.
Podocarpus celebicus Hemsl.
Taxus baccata subsp. wallichiana (Zucc.) Pilg.
Taxus baccata var. wallichiana (Zucc.) C.K.Schneid.
Taxus baccata var. wallichiana (Zucc.) C.K.Schneid. ex SilvaTar.
Taxus celebica (Warb.) H.L. Li
Taxus chinensis var. yunnanensis (W. C. Cheng & L. K. Fu) L. K. Fu
Taxus chinensis var. yunnanensis (W.C.Cheng & L.K.Fu) L.K.Fu
Taxus contorta var. mucronata Spjut
Taxus florinii Spjut
Taxus nucifera Wall.
Taxus obscura Spjut
Taxus orientalis Bertol.
Taxus phytonii Spjut
Taxus suffnessii Spjut
Taxus sumatrana (Miq.) DeLaub.
Taxus sumatrana (Miq.) de Laub.
Taxus sumatrana subsp. celebica (Warb.) Silba
Taxus sumatrana subsp. obscura (Spjut) Silba
Taxus sumatrana subsp. rehderiana Silba
Taxus wallichiana subsp. yunnanensis (W.C.Cheng & L.K.Fu) Silba
Taxus wallichiana var. wallichiana
Taxus wallichiana var. yunnanensis (W. C. Cheng & L. K. Fu) C. T. Kuan
Taxus wallichiana var. yunnanensis (W.C.Cheng & L.K.Fu) C.T.Kuan
Taxus yunnanensis W. C. Cheng & L. K. Fu


Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Das fleischige Fruchtfleisch wird zu Marmelade verarbeitet.

Medizinisch:
Die Blätter werden bei Hysterie, Epilepsie und Nervenzusammenbruch genutzt, der Blattaufguss wird bei Husten, Bronchitis, Asthma, Fieber, Durchfall, Erkältungen und Epilepsie verwendet. Blattaufguss und Rindenaufguss dient auch als körperwärmendes Mittel. Der Rindenaufguss wird bei Erkältungen eingenommen. Junge Triebe werden bei Schwindel, Erkältung, Husten, Asthma, Durchfall, Gallenbeschwerden, Kopfschmerzen und Skorpionstichen verwendet. Die Früchte wirken antiseptisch und beruhigend.

Rinde und Nadeln enthalten Taxol, Baccatin, Cephalomannin
10-Deacetylbaccatin, Yunnanxana, Abeotaxane, Taxinin E.
Sie wirken antineoplastisch und verhindern damit die Wandlung normaler Zellen in Tumorzellen oder Krebszellen. Sie werden zur Behandlung von Krebs, besonders von Ovarialkarzinom (Eierstockkrebs ) verwendet. Die Nadeln enthalten vergleichbare Mengen wie Taxus previfolia.
Sie sind in der Krebstherapie verwendbar, nähere Informationen der Möglichkeiten in der Krebstherapie finden Sie unter Taxus brevifolia und Taxus baccata.
Sie sind in der Krebstherapie verwendbar, nähere Informationen der Möglichkeiten in der Krebstherapie finden Sie unter Taxus brevifolia und Taxus baccata.

Interessant an diesem Baum ist der in seiner inneren Rinde gefundene Pilz Pestalotiopsis microspora, der in der Lage ist, ebenfalls Taxol zu produzieren. Dieses pilzliche Taxol wurde in Zelllinien-Tests auf seine Wirksamkeit zum pflanzlichen Taxol bewertet. Die Wirkung des pilzlichen Taxol unterschied sich dabei nicht von der Wirkung des pflanzlichen Taxol. Schlussfolgerung daraus ist, dass es auch Mikroben gibt, die mit der schädlichen und toxischen Wirkung des Taxol leben können, was u.U. neue Ansätze zum Finden weiterer Stoffe gibt, mit denen die Nebenwirkungen von Taxol in der Therapie gedämpft werden könnten.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Nicht verwenden! Alle Pflanzenteile außer den Samenmänteln sind giftig.


 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien