Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Pinopsida > Pinales > Cupressaceae > Thuja > Abendländischer Lebensbaum

Abendländischer Lebensbaum-Thuja occidentalis Previous | Next >

Abendländischer Lebensbaum - Thuja occidentalis L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: American arbor-vitae, American arbor vitae, American sweet-scented arborvitae, American sweet-scented ar bor vitae, Ameràcan arbor-vitae, Arbor-vitae, Arborvita, Arbor vita, arbor vitae, Arborvitae, Arborvitae tree, Canadian arbor-vitae, Canoe Cedar, Cedar, cedar-like), Cedar tree, Common arborvitae, Deplorable arbor, Douglas golden arborvitae, Doug las’ golden arborvitae, Eastern Arbor-Vitae, Eastern arborvitae, Eastern White-cedar, Eastern white cedar, False white cedar, Feather-leaf cedar, Hack-matack, Hackmatack, Hacmatack, Northern-White-Cedar, Northern white-cedar, Northern Whitecedar, Northern White Cedar, Occidental arbor vitae, Occi dental arborvitae, Striped-leaf arborvitae, Striped leaved arbor vitae, Swamp-cedar, Swamp Cedar, Thuja, Thuja emerald green, Tree-of-life, Tree of life, Western arbor vitae, Western ar borvitae, White-cedar, white cedar, Yellow cedar
Portugiesisch: tuia
Schwedisch: Hvita ced ern
Französisch: Cédre blanc, Thuia du Canada, Thuya de Canada, Thuya d’Occident
Russisch: туя западная
China: mĕiguóyábăi書 金§童丰白 jīnzhōngbăi

Abendländischer Lebensbaum-Thuja occidentalis
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Abendländische Thuja
Abendländischer Lebensbaum
Amerikanischer Lebensbaum
Friedhofsbaum
Gemeiner Lebensbaum
Gewöhnliche Thuja
Lebensbaum
Thuja
Thuja-Baum
Thuje

Synonyme :
Cupressus arborvitae Targ. Tozz.
Juniperus ericoides Mast.
Retinispora devriesiana Mast.
Retinispora dubia Carrière
Retinispora ellwangeriana Carrière
Retinispora glaucescens Hochst.
Retinispora glaucescens Hochst. ex Beissn.
Retinispora keteleeri Beissn.
Retinispora meldensis Carrière
Retinispora nobleana Beissn.
Retinispora pygmaea Beissn.
Retinispora troubetzkoyana
Thuja bodmeri Beissn.
Thuja canadensis K.Koch
Thuja caucasica Godr.
Thuja caucasica Gordon
Thuja compacta Standish
Thuja compacta Standish ex Godr.
Thuja compacta Standish ex Gordon
Thuja devriesiana Carrière
Thuja ellwangeriana Carrière
Thuja ericoides Godr.
Thuja ericoides Gordon
Thuja globosa Beissn.
Thuja hoveyi Godr.
Thuja hoveyi Gordon
Thuja minor Carrière
Thuja nana Carrière
Thuja obtusa Moench
Thuja occidentalis f. alba (Maxwell ex Godr.) C.K.Schneid.
Thuja occidentalis f. aurea (J.Nelson) Beissn.
Thuja occidentalis f. aureovariegata (Henkel & W.Hochst.) Beissn.
Thuja occidentalis f. buchananii (Spath) Rehder
Thuja occidentalis f. buchananii (Späth) Beissn.
Thuja occidentalis f. compacta (Carrière) Rehder
Thuja occidentalis f. cristata (Carrière) C.K.Schneid.
Thuja occidentalis f. ellwangeriana (Carrière) Beissn.
Thuja occidentalis f. ericoides (C.Lawson) Beissn.
Thuja occidentalis f. fastigiata (H.Jaeger) Beissn.
Thuja occidentalis f. filicoides Beissn.
Thuja occidentalis f. filiformis (Beissn.) Rehder
Thuja occidentalis f. gaspensis Vict. & J.Rousseau
Thuja occidentalis f. globosa (Godr.) Beissn.
Thuja occidentalis f. hoveyi (Hoopes) Beissn.
Thuja occidentalis f. lutea (A.H.Kent) C.K.Schneid.
Thuja occidentalis f. magnifica (Beissn.) Rehder
Thuja occidentalis f. malonyana C.K.Schneid.
Thuja occidentalis f. mastersii Rehder
Thuja occidentalis f. occidentalis
Thuja occidentalis f. ohlendorffii Beissn.
Thuja occidentalis f. pendula (Godr.) Beissn.
Thuja occidentalis f. pendula-glauca Beissn.
Thuja occidentalis f. prostrata Vict. & J.Rousseau
Thuja occidentalis f. pumila (Otto) Rehder
Thuja occidentalis f. riversii Beissn.
Thuja occidentalis f. robusta (Carrière) Rehder
Thuja occidentalis f. rosenthalii (Beissn.) C.K.Schneid.
Thuja occidentalis f. sempervirens (Rehder) Rehder
Thuja occidentalis f. umbraculifera (Beissn.) C.K.Schneid.
Thuja occidentalis f. variegata (Weston) Rehder
Thuja occidentalis f. vervaeneana (Godr.) Beissn.
Thuja occidentalis f. viridis Beissn.
Thuja occidentalis f. wareana-lutescens Beissn.
Thuja occidentalis f. woodwardii (Späth) Rehder
Thuja occidentalis var. alba Maxwell
Thuja occidentalis var. alba Maxwell ex Godr.
Thuja occidentalis var. alba Maxwell ex Gordon
Thuja occidentalis var. aurea J.Nelson
Thuja occidentalis var. aureovariegata Henkel & W.Hochst.
Thuja occidentalis var. buchananii Späth
Thuja occidentalis var. compacta Carrière
Thuja occidentalis var. cristata Carrière
Thuja occidentalis var. douglasii Rehder
Thuja occidentalis var. douglasii-pyramidalis Späth
Thuja occidentalis var. fastigiata H.Jaeger
Thuja occidentalis var. filiformis Beissn.
Thuja occidentalis var. globosa Godr.
Thuja occidentalis var. globosa Gordon
Thuja occidentalis var. hoveyi Hoopes
Thuja occidentalis var. lutea A.H.Kent
Thuja occidentalis var. magnifica Beissn.
Thuja occidentalis var. nigra L.H.Bailey
Thuja occidentalis var. pendula Godr.
Thuja occidentalis var. pendula Gordon
Thuja occidentalis var. plicata Mast.
Thuja occidentalis var. pyramidalis Zederb.
Thuja occidentalis var. robusta Carrière
Thuja occidentalis var. rosenthalii Beissn.
Thuja occidentalis var. sempervirens Rehder
Thuja occidentalis var. umbraculifera Beissn.
Thuja occidentalis var. variegata Weston
Thuja occidentalis var. variegata-aurea Carrière
Thuja occidentalis var. vervaeneana Godr.
Thuja occidentalis var. vervaeneana Gordon
Thuja occidentalis var. woodwardii Späth
Thuja occidentslis L.
Thuja odorata Marshall
Thuja procera Salisb.
Thuja recurva Beissn.
Thuja recurvata Beissn.
Thuja sibirica Godr.
Thuja sibirica Gordon
Thuja sibirica var. pendula (Godr.) J.Nelson
Thuja tatarica Godr.
Thuja tatarica Gordon
Thuja theophrastii C. Bauhin ex Nieuwl.Cupressus nobleana (Beissn.) Lavallée
Thuja variegata Marshall
Thuja vervaeneana Van Geert
Thuja vervaeneana Van Geert ex Gordon
Thuja vervaeneana VanGeert
Thuja vervaeneana VanGeert ex Godr.
Thuya occidentalis L.


Blatt: Die Blätter sind schuppenförmig und kreuzweise gegenständig. Sie sind an den Kanten der Äste gekielt, während die auf den Flächen der Äste stehenden Blätter auf dem Rücken einen Drüsenhöcker haben.

Stengel bzw. Stamm: Der bis 20 m hohe Baum zeigt schmalen, pyramidalen Wuchs. Die Äste sind waagerecht verzweigt.

Blüte: Die Blüten sind einhäusig, die männlichen kugelig. Die Frucht ist ein zuletzt sich öffnender, kleiner, länglicher Zapfen, dessen zehn bis zwölf Fruchtschuppen bei der Reife fast lederartig sind. Blütezeit: April bis Mai.

Frucht bzw. Samen: Die Samen sind ringsum geflügelt.

Vorkommen: Heimat: Nordamerika, in Europa vielfach angepflanzt.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Zierpflanze, Holzlieferant

Das rote Holz ist ein ausgezeichnetes Material für Tischlerarbeiten und ist außergewöhnlich  haltbar.
Frostbeständig, die Blätter bilden im Winter einen besonderen schützendes rotes Pigment.

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Triebe und das Grün werden als Tee zubereitet oder in Suppe verwendet.

Medizinisch:
Der Baum wurde von vielen nordamerikanischen Indianerstämmen als Medizin gegen Husten, Fieber, Kopfschmerzen, geschwollene Hände und Rheuma genutzt. Die Pflanze wirkt antiviral und wird auch in der modernen Kräutermedizin genutzt. Sie dient intern und extern als Mittel gegen Warzen und Polypen. Extern dient eine Blättertinktur der Behandlung von Warzen, Hämorrhoiden, Pilzinfektionen und Dekubitus.
Intern genommen wirkt Samen und Triebe menstruationsfördernd.
Samen und junge Triebe wirken fiebersenkend, adstringierend, harntreibend, antiseptisch, entzündungshemmend, anthelminthisch, diaphoretisch, diuretisch und werden bei Dysmenorrhoe, Nasenbluten, Gonorrhoe und Zwischenblutungen verwendet.
Intern dient die Pflanze der Behandlung von Krebs, besonders von Gebärmutterkrebs. Der aus den Blättern gewonnene Tee wird bei Atemwegserkrankungen, Bronchitis, Erkältungen, Kopfschmerzen und als Hustenmittel verwendet. Auf Grund der diuretischen Aktivitäten wird der Tee auch bei Blasenentzündung und Bettnässen der Kinder verwendet. Als Dampfbad werden sie zur Behandlung von Arthritis, Rheuma, Bronchitis, Husten usw. verwendet.

Äußerlich kommen die Blätter als Waschung bei Verbrennungen, Rheuma und geschwollenen Füßen zur Anwendung. Extrakte der Blätter werden bei schmerzenden Gelenken und Muskeln als Reizmittel verwendet, wobei es lokal zu einer erhöhten Durchblutung kommt, so dass Toxine besser und schneller entfernt werden, wodurch die Steifigkeit und Schmerzen verringert werden.

Das aus den Blättern gewonnene ätherische Öl wirkt schleimlösend, antiseptisch und hautreizend. Intern dient es als menstruationsförderndes Mittel und zur Behandlung von Rheuma.

Der Tee der inneren Rinde gilt als menstruationsförderndes Mittel, dient aber auch der Behandlung von Husten.

Samenkerne und junge Triebe enthalten Thujen, Thujon, Fenchon, Pinen, Caryophyllen, Aromadendrin, Quercetin, Myricetin, Hinokiflavon, Amentoflavon.

Aktivität:
Abtreibend; AnAodisiakum; Anregend und Wachmacher; Antibakteriell; Antiseptisch; Antiviral; Blutdrucksenkend; Convulsant; Durchblutungssteigernd; Entwässernd; Fungizid; Gebärmutterkräftigend, Stärkend; Giftig; Immunstimulans; Insektenschutzmittel; Krampfauslösend; Kräftigend, Stärkend; Menstruationsfördernd; Milchfluss steigernd; Phagozytierend; Reinigend; Schleimlösend, Hustenlöser; Schmerzlindernd; Schweißtreibend; Sekretionsanregend; Wurmmittel; Zellschädigend;


Indikation:
Afterkrebs; Angina; Arthrose; Ausbleibende Menstruation; Bakterien; Blasenkrebs; Blepharitis; Blutbildend; Bluthochdruck; Blutungen; Bronchitis; Brustkrebs; Brüche; Coccyx; Depression; Dermatosen; Schmerzen; Einnässen; Entbindung; Entzündungen; Epitheliom; Erkältungen; Feigwarzen; Fieber; Geschwülste; Gicht; Halsschmerzen; Handkrebs; Harnblasenentzündungen; Hautausschlag; Hautkrebs; Herpes; Herzkrankheiten; Husten; Hämatochezie; Hämorriden; Immunodepression; Infektion; Inkontinenz; Insektenstiche; Ischias; Karies; Katarrh; Keuchhusten; Kolik; Kopfschmerzen; Krebs, mucus; Körperschmerzen; Luftröhrenentzündung; Lungenentzündung; Lähmungen; Malaria; Menstruationsbeschwerden; Muskelschmerzen; Nervenschmerzen; Ohnmachtsanfälle; Otitis media; Peniskrebs; Pilze; Pilzinfektionen; Pocken; Polypen; Prellungen u nd Blutergüsse; Prostataentzündung; Psychosen; Rachenentzündung; Rheumatismus; Ruhr; Schamlippenkrebs; Schleimhautentzündungen; Schmerzen; Schuppenflechte; Streptococcus; Tuberkulose; Venenentzündungen; Verbrennungen; Verdauungsstörungen; Verstauchungen; Virus; Warzen; Wassereinlagerungen; Wunden; Würmer; Zahnschmerzen;


Dosierung:
1–2 g 3 ×/Tag;
2–4 ml Flüssigextrakt;
Nur gelegentlich gegen rheumatische Schmerzen .
Die Indianer mischen trockenes Pulver aus 4 Teilen Tüpfelfarn mit
1 Teil gemahlenen Samenkegeln mit warmem Wasser als Umschlag,
der in ein Tuch eingeschlagen wird, um zu verhindern, dass es auf der Haut zu Verbrennungen kommt.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Abtreibend, menstruationsfördernd / uterusstimulant.

Nicht in der Schwangerschaft verwenden. Kann Durchfall, Blutungen der Schleimhäute, Übelkeit, Erbrechen, Abtreibung und Tod verursachen. Das ätherische Öl wirkt giftig, abtreibend und herzstimulierend. Es kann Krämpfe verursachen.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

3 Bild(er) für diese Pflanze

Thuja occidentalis


© Superior National Forest @ USA

Thuja occidentalis


© Superior National Forest @ USA

Thuja occidentalis


© Superior National Forest @ USA

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 60.00 ... 800.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien
Europa
Nordamerika