Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Pinopsida > Pinales > Pinaceae > Picea > Weiß-Fichte

Weiß-Fichte-Picea glauca Previous | Next >

Weiß-Fichte - Picea glauca (Moench) Voss

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Alberta Spruce, Alberta white spruce, American white spruce, Black Hills spruce, Black spruce, Canadian spruce, Cat pine, Cat spruce, Dwarf Alberta Spruce, Newfoundland spruce, Pasture Spruce, Pine spruce, Pine tops, Porsild spruce, Silvery Black Hills spruce, Single spruce, Skunk-spruce, Skunk Spruce, spruce, Western white spruce, White pine, white spruce
Portugiesisch: abeto, pinho, pícea
Spanisch: abeto falso, pícea
Französisch: Épinette blanche du Canada
China: 白雲衫 báiyunshān
Russisch: ель сизая

Weiß-Fichte-Picea glauca
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Kanadische Fichte
Schimmel-Fichte
Schimmelfichte
Weißfichte
Zuckerhut-Fichte

Synonyme :
Abies alba var. caerulea J.Nelson
Abies caerulea Lodd.
Abies caerulea Lodd. ex J.Forbes
Abies canadensis var. aurea J.Nelson
Picea abies Link
Picea acutissima Beissn.
Picea alba var. pendula Carrière
Picea caerulea (Lodd. ex J.Forbes) Link
Picea canadensis var. pendula (Carrière) C.K.Schneid.
Picea glauca f. aurea (J.Nelson) Rehder
Picea glauca f. caerulea (J.Nelson) Rehder
Picea glauca f. glauca
Picea glauca var. conica Rehder
Picea glauca var. pendula (Carrière) Hornibr.
Pinus abies var. alba Münchh.
Pinus caerulea Lodd.
Pinus caerulea Lodd. ex Loudon
Pinus canadensis DuRoi
Pinus coerulea Lodd.
Pinus coerulea Lodd. ex Loudon


Blatt:

Blatt 8-18 mm, viereckig, mit Stomata auf allen 4 Seiten, spitz zulaufend, bläulich-grün, mit stark unangenehmem Geruch, wenn zerquetscht.



Stengel bzw. Stamm:

Bis zu 30 m hoch, Zweige kahl, grau oder hellbraun.



Frucht bzw. Samen:

Weiblicher Zapfen 3-5-5 cm, zylindrisch-länglich; Schuppen kugelförmig, an der Spitze abgerundet und ganz. 



Vorkommen: Heimat ist Nordamerika.
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Holzlieferant

Genussmittel, NahrungsmittelJunge männliche Blüten: roh oder gekocht, als Gewürz/Aroma
unreife weibliche Früchte: gekocht, geröstet
Stammharz: Aroma für Kaugummi, Getränke
Der Saft ist essbar.
Die innere Rinde ist roh oder gekocht essbar. Getrocknet und gemahlen als Verdickungsmittel in Suppen oder Streckmittel des Brotmehls.
Samen: roh essbar
Aus den Triebspitzen lässt sich Tee bereiten.
Fichtenöl aus Nadeln und Zweigen: als Aroma zu Eis, Getränken, Süßwaren, Kaugummi.
 

Medizinisch:
Bei den nordamerikanischen Indianern diente der Baum überwiegend der Behandlung von Husten, Erkältung und Brustbeschwerden, wird in der modernen Kräutermedizin jedoch wenig verwendet.
Eine Infusion der unreifen Früchte dient der Behandlung von Erkrankungen der Harnwege. Die innere Rinde wird bei Husten, Erkältung, Influenza, Tuberkulose gekaut oder als Tee getrunken. Als Umschlag dient sie der Behandlung von Infektionen, Hautinfektionen, Schnitten, Verletzungen und Wunden.
Der Tee aus den Triebspitzen wirkt antiseptisch, mit ihm werden Atemwegserkrankungen behandelt. Als Dampfbad dienen sie der Behandlung von Rheuma.
Das aus den Stämmen austretende Harz wirkt abführend, antiseptisch und verdauungsfördernd. Meist findet es bei Brustleiden als Salbe oder Lotion Verwendung, eine Abkochung dient ebenfalls der Behandlung von Lungenerkrankungen und Atemwegserkrankungen.
Mit Öl gemischt, dient das Harz als Einreibemittel bei Hautinfektionen, Verkrustungen, Schrammen, Furunkeln, Entzündungen usw.

Aktivität:
Abführend; Allheilmittel; Antiseptisch; Hautreizend; Kräftigend, Stärkend; Reinigend; Schweißtreibend; Verdauungsfördernd;


Indikation:
Abszess; Arthrose; Atemnot; Augenentzündungen; Ausfluss; Beulen Vereiterungen und Furunkel; Blutandrang; Darmentzündungen; Dermatosen; Durchfall; Entbindung; Erkältungen; Fieber; Geschwülste; Graue Haare; Grieß in Blase oder Niere; Grind und Schorf; Grippe; Harnstrenge; Hautausschlag; Husten; Infektion; Katarrh; Krätze; Lungentuberkulose; Magenerkrankungen; Mundfäule; Psychosen; Rheumatismus; Schmerzen; Skorbut; Tuberkulose; Venenentzündungen; Verbrennungen; Verdauungsstörungen; Wunden; 

 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

3 Bild(er) für diese Pflanze

Picea glauca


© Arthur Chapman @ flickr.com

Picea glauca


© Arthur Chapman @ flickr.com

Picea glauca


© Arthur Chapman @ flickr.com

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Europa
Nordamerika