Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Gartenhortensie-Hydrangea macrophylla Previous | Next >

Gartenhortensie - Hydrangea macrophylla (Thunb.) Ser.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Bigleaf Hydrangea, Christmas flower, French hydrangea, Hortensia, Hydrangea, Lacecap hydrangea, Lace Cap Hydrangea, large-leaved hydrangea, Mop head hydrangea, Mountain Hydrangea, Russian sage, Tea of Heaven, ادریسی
Russisch: гортензия крупнолистная
China: 粉團 fentuan, 紫陽花 ziyánghuā, 繡球 xiíiqid

Gartenhortensie-Hydrangea macrophylla
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Bauern-Hortensie
Bauernhortensie
Fellhortensie
Garten-Hortensie
Grossblütige Hortensie
Großblättrige Hortensie
Samthortensie
Tellerhortensie

Synonyme :
Hortensia japonica J.F.Gmel.
Hortensia macrophylla (Thunb.) H.Ohba & S.Akiyama
Hortensia macrophylla f. isobue (H.Ohba & S.Akiyama) H.Ohba & S.Akiyama
Hortensia macrophylla f. isonotaki (H.Ohba & S.Akiyama) H.Ohba & S.Akiyama
Hortensia mutabilis Schneev.
Hortensia nigra Carrière
Hortensia opuloides Lam.
Hortensia rosea Desf.
Hortensia speciosa Pers.
Hydrangea azisai Siebold
Hydrangea azizai Siebold
Hydrangea belzonii Siebold & Zucc.
Hydrangea cyanoclada G.Nicholson
Hydrangea cyanoclada Hort.
Hydrangea florida Salisb.
Hydrangea hortensia Siebold
Hydrangea hortensia var. otaksa (Siebold & Zucc.) A.Gray
Hydrangea hortensis Sm.
Hydrangea japonica f. hortensia Regel
Hydrangea japonica subsp. hortensia Regel
Hydrangea lindleyana hort.
Hydrangea lindleyana hort. ex Lavallée
Hydrangea macrocephala hort.
Hydrangea macrocephala hort. ex Dippel
Hydrangea macrophylla f. hortensia (Regel) Rehder
Hydrangea macrophylla f. isobue H.Ohba & S.Akiyama
Hydrangea macrophylla f. isonotaki H.Ohba & S.Akiyama
Hydrangea macrophylla f. nuda Konta & S.Matsumoto
Hydrangea macrophylla f. otaksa (Siebold & Zucc.) E.H.Wilson
Hydrangea macrophylla subsp. macrophylla
Hydrangea macrophylla var. macrophylla
Hydrangea macrophylla var. otaksa (E.H.Wilson) L.H.Bailey
Hydrangea mandshurica hort.
Hydrangea mandshurica hort. ex Dippel
Hydrangea mutabilis Steud.
Hydrangea nigra hort.
Hydrangea nigra hort. ex Dippel
Hydrangea opuloides (Lam.) K.Koch
Hydrangea opuloides var. hortensia Dippel
Hydrangea opuloides var. plena Rehder
Hydrangea otaksa Siebold & Zucc.
Hydrangea roseo-alba Hort.
Hydrangea sieboldii hort.
Hydrangea sieboldii hort. ex Dippel
Hydrangea sinensis hort. ex Dippel
Macnemaraea opulina Willemet
Primula mutabilis Lour.
Viburnum macrophyllum Thunb.


Vorkommen: Aus Asien.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Zierpflanze, Gartenpflanze
Blühfreudige Zierpflanze, erhältlich in verschiedenen Farben.

Wuchs: dicht buschiger Strauch
Wuchshöhe: <= 2 m
Wuchsbreite: <= 1,2 m
Pflanzabstand: 70-100 cm
Jährlicher Zuwachs: ca. 20 bis 40 cm
Belaubung: frisch-grün, sommergrün, bis 20cm große Blätter
Blütezeit: Juni-September, mit ca.20cm großen Blütenköpfen
Standort: leicht sonnig bis leicht schattig
Boden: feuchte saure Gartenböden
Rückschnitt: verblühte Triebe entfernen, evtl. kosmetischer Schnitt nach Blüte
Winterhärte: gut
Besonderheit: sehr schöne, zierende Blüten
Verwendung: Sinnerblüer im Garten oder Kübel, Kübel sollten recht groß sein

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Aus getrockneten und zwischen den Händen zerriebenen Blättern wird ein süßlich schmeckender Tee zubereitet. Die Blätter enthalten Phellodulcin, welches sich als Zuckerersatz verwenden lässt. Ältere Blätter werden getrocknet und gemahlen als Gewürz genutzt. Junge Blätter und Triebe werden auch gekocht gegessen.

Medizinisch:
Blätter, Blüten und Wurzel enthalten Febrifugin, Hydrangeasäure, Hydrangenol, Rutin. Sie werden gegen Malaria, Husten und als Diuretikum verwendet. Sie gelten als stärkeres Malariamittel, wie Chinin.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Die Einnahme von Blütenknospen kann zu Vergiftungen führen, die Pflanze kann auch Kontaktdermatitis auslösen.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

7 Bild(er) für diese Pflanze

Hydrangea macrophylla


© Tony Rodd @ flickr.com

Hydrangea macrophylla


© Kai Yan, Joseph Wong @ flickr.com

Hydrangea macrophylla


© Kai Yan, Joseph Wong @ flickr.com

Hydrangea macrophylla Blauling


© douneika @ Italy

Hydrangea macrophylla Forever


© douneika @ Italy

Hydrangea macrophylla Red Ace


© douneika @ Italy

Hydrangea macrophylla Romance


© douneika @ Italy

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 20.00 ... 200.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
Haare federig, aber nicht drüsig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien