Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Bergpapaya-Vasconcellea pubescens Previous | Next >

Bergpapaya - Vasconcellea pubescens A.DC.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: mountain papaw, mountain papaya, mountain pawpaw, papaya
Portugiesisch: mamão
Spanisch: bonete, chamburo, chichuacacón, chihualcán, chilhuacán, lechosa, mamona, mamón, papaya, papaya de altura, papaya de olor, papaya de tierra fría, papayito de los Andes, papayo, papayola, papayuela, siglalón, sigloalón, tapaculo, tapacú, titi-ish, toronchi

Bergpapaya-Vasconcellea pubescens
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Bergpapaya

Synonyme :
Carica candamarcensis Hook. f.
Carica candantarcensis Hook.fil.
Carica cestriflora (A.DC.) Solms
Carica chiriquensis Woodson
Carica cundinamarcensis Linden
Carica pubescens (A.DC.) Lenne & K.Koch
Carica pubescens (A.DC.) Solms
Carica pubescens Lenne & K. Koch
Papaya candamarcensis (Hook.f.) Kuntze
Papaya cestriflora (A.DC.) Kuntze
Papaya cundinamarcencis Kuntze
Papaya cundinamarcensis (Linden) Kuntze
Papaya pubescens (A.DC.) Kuntze
Vasconcella pubescens A. DC.
Vasconcellea cestriflora A.DC.
Vasconcellea cundinamarcensis V.M.Badillo


Stengel bzw. Stamm: bis 6 m hoch.

Frucht bzw. Samen: fester und kleiner als die Früchte der Papaya, rundlich bis birnenförmig

Vorkommen: Südamerika, nach Afrika, Neuseeland verbreitet.
Andenwälder von Panama bis Chile. Wird auch in Afrika, Sri Lanka, Neuseeland kultiviert.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Früchte sind roh und gekocht essbar.

Medizinisch:
Die Früchte stärken Verdauungssystem, Blutkreislauf und Haut.
Der Milchsaft aus der Frucht wird extern bei Akne, Hautwucherungen und Warzen aufgetragen. In Ecuador wird er auch zur Behandlung von Krebs verwendet. Er wird auch extern bei Angina und Mandelentzündung auf die Kehle aufgetragen. Die Früchte deinen als hustenlinderndes Mittel.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Carica pubescens


© douneika @ Italy

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Milchsaft vorhanden
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 5
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen

Früchte

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Australien und Ozeanien
Südamerika