Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Caricaceae (Subscribe)
Categories
- Carica [ Melonenbäume ] (23) Gattungsinfo Carica
- Cylicomorpha (2)
- Jacaratia (7)
- Jarilla (2)
- Papaya (1)
- Vasconcellea (14)
Gattungsbeschreibung:
Bäume, klein, palmenartig, oder Sträucher, selten Reben, oft stachelig, einhäusig, zweihäusig, andromonözisch, gynomonözisch oder
polygamomonözisch.
Stängel stämmig, unverzweigt, selten verzweigt, mit endständigem Blattbüschel, mit fließendem, latexartigem Exsudat.
Blätter wechselständig, lang gestielt, gewöhnlich gestutzt, groß; Nebenblätter, wenn vorhanden, stachelig; Blattspreite handförmig oder palmatifid, selten ganz oder fiederspaltig.
Blütenstände achselständig; männliche Blüten in zymösen Rispen zusammengefasst; weibliche Blüten gewöhnlich einzeln oder in
doldigen Trugdolden, groß. Kelch 5-lappig; Lappen klein, basal zusammengewachsen. Blumenkrone 5-lappig; Röhre bei männlichen Blüten lang, bei weiblichen kurz. Staubblätter 5 oder 10, ein- oder zweihäusig, im Schlund der Kronröhre; Filamente frei, basal verwachsen; Antheren innenliegend, vierspaltig, durch Längsschlitze ablösbar. Gynoeceum bei männlichen Blüten verkümmert oder fehlend; bei weiblichen Blüten verwachsen, synovar bis synstylovar; Fruchtknoten oberständig, 1- oder 5-fach gelagert, Plazentation bei 1-fach gelagerten parietal (Plazenta ± tief eingedrückt) oder lamellenförmig-verteilt, bei 5 Fruchtknoten achselständig; Fruchtknoten zahlreich, anatrop, bitegmic; Griffel 1 oder 5, frei bis teilweise verbunden, apikal; Narben
5, papillös, trocken. Frucht groß, fleischig, unbehaarte Beere. Samen zahlreich, von Schleim umgeben; Endosperm ölig; Embryo gut differenziert; Keimblätter 2, breit, flach.