Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Lamiales > Plantaginaceae > Veronica > Blauer Wasser-Ehrenpreis

Blauer Wasser-Ehrenpreis-Veronica anagallis-aquatica Previous | Next >

Blauer Wasser-Ehrenpreis - Veronica anagallis-aquatica L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Blew-flowered pimpernel, Blue-flower pimpernel, Blue Water-speedwell, Blue water speedwell, Brook-pimpernel, brooklime, Brook pimpernel, Long-leaved brooklime, Long leaf brooklime, Speedwell, Water pimpernel, Water Speedwell, watery speedwell
Portugiesisch: verônica
Spanisch: verónica
Russisch: вероника.береговая, вероника ключевая
China: 謝婆菜 xièpócài

Blauer Wasser-Ehrenpreis-Veronica anagallis-aquatica
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Blauer Wasser-Ehrenpreis
Blauer Wasserehrenpreis
Gauchheil-Ehrenpreis
Gauchheilehrenpreis
Ufer-Ehrenpreis
Uferehrenpreis
Wasserehrenpreis

Synonyme :
Veronica acutifolia Bubani
Veronica anagallis L.
Veronica anagallis f. pubescens Bég.
Veronica anagallis var. neilreichii Celak.
Veronica anagallis-aquatica f. anagallis-aquatica
Veronica anagallis-aquatica f. minuta Maire
Veronica anagallis-aquatica subsp. cordata Celak.
Veronica anagallis-aquatica var. anagallidiformis (Boreau) Franch.
Veronica anagallis-aquatica var. latifolia Britton
Veronica anagallis-aquatica var. latifolia Farw.
Veronica anagallis-aquatica var. simplex Rouy
Veronica anagallis-aquatica var. terrea Farw.
Veronica aquatica Benquerel
Veronica breviramosa Papch.
Veronica capensis Fenzl
Veronica catenata Pennell
Veronica catenata var. glandulosa (Farw.) Pennell
Veronica comosa auct. non Richter
Veronica comosa var. glaberrima (Pennell) Boivin
Veronica comosa var. glandulosa (Farw.) Boivin
Veronica connata auct. non Raf.
Veronica connata subsp. glaberrima Pennell
Veronica connata var. glaberrima (Pennell) Fern.
Veronica connata var. typica Pennell
Veronica divaricatoramosa Papch.
Veronica espadamae Pau
Veronica glandifera Pennell
Veronica lackschewitzii Keller
Veronica micromeria Woot. & Standl.
Veronica micromeria Wooton & Standl.
Veronica pseudoanagalloides Papch.
Veronica pseudocatenata Papch.
Veronica pseudoscardica Papch.
Veronica reyesiana Pau & Merino
Veronica salina auct. non Schur
Veronica scardicoides Papch.


Blütentrauben alle achselständig. Kelch vierteilig. Stengel und Blätter kahl, selten etwas drüsenhaarig. Wasserund Sumpfpflanzen. Blätter alle oder doch die der untersten und der seitenständigen Triebe kurz gestielt.


Blatt: Blätter des Hauptstengels sitzend, breit-eiförmig bis eilanzettlich, meist spitz, entfernt-kleingesägt bis fast ganzrandig.

Stengel bzw. Stamm: Stengel fast Tierkantig, aufrecht, aufsteigend oder flutend, hohl. Stengellänge 15 bis 50 cm.

Blüte: Blüten in gedrungener Traube. Blumenkrone hellblau-lila mit dunkleren Adern. Fruchtstiele im spitzen Winkel abstehend. Blütezeit Mai bis August.

Vorkommen: In Wassergräben, an Ufern; verbreitet.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Die Blätter werden als Fischgift verwendet.

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blüten: essbare Dekoration
Blätter: Salat, Gemüse
Pflanze: Tee


Medizinisch:
Die Pflanze wirkt blutreinigend und harntreibend, der Pflanzensaft wird bei  Malaria und Fieber eingenommen. Die Wurzelabkochung wird bei Übersäuerung getrunken.
Wurzel
 und Blätter wirken appetitanregend, diuretisch und veränderlich. Die Blätter werden bei Skorbut, als Blutreinigungsmittel usw. verwendet. Als Umschlag dient die zerkleinerte Pflanze bei Geschwüren, Verbrennungen und Nagelbettentzündungen.

Die Wurzel wird bei Fieber, bei Halsbeschwerden und Stomatitis als Gurgelmittel verwendet.
Die Wurzel enthält Aucubin.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

2 Bild(er) für diese Pflanze

Veronica anagallis-aquatica


© Gernot Hochmueller @ Vienna

Veronica anagallis-aquatica


© Gernot Hochmueller @ Vienna

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 15.00 ... 50.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht
Kletterpflanzen, Lianen

Blütezeit

Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt
Haare schildförmig oder schuppig
Kristalle vorhanden (Zweikeimblättrige)

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa
Nordamerika